Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Regionalinitiativen dienen als Dachmarke und Vermittler zwischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Direktvermarkter. Dem LEH bieten sie Sicherheit hinsichtlich Qualität. Aber auch Lieferengpässe können aufgrund des Netzwerkes schnell behoben werden.
Produkte der Regionalmarken werden im LEH oft besonders platziert und auch die Siegel sind den Verbrauchern in der Regel bekannt. Außerdem bilden sich innerhalb der Regionalinitiativen Netzwerke unter den Produzenten. Hier können sie untereinander Waren tauschen und so ihr Sortiment aufstocken.
Jede Regionalinitiative hat eigene Kriterien und Bestimmungen zur Teilnahme und den Eigenschaften ihrer Produkte. Unterschiede liegen hier in den Anforderungen der Produktion sowie dem Anteil "nicht regionaler" Stoffe im Endprodukt.
Zum Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
Regioportal
Das Portal des Bundesverbands der Regionalbewegung bietet Informationen über Regionalvermarktung in Deutschland und ein umfangreiche Suche nach regionalen Produkten und regionaler Gastronomie im Umkreis.
Der Begriff "Region" ist gesetzlich nicht definiert. Begriffe wie "aus der Region", "von hier", "Heimat" oder "Nähe" werden deswegen oft zu Werbezwecken genutzt. Sie bedeuten nicht zwingend, dass das Produkt wirklich aus der Umgebung kommt.
Diese Portale, Apps und Zeichen bieten Kunden eine Orientierung:
Zuletzt aktualisiert: April 2021