Wie klingt Land? Wettbewerb für Musiker
Solomusiker und Duos können sich bis zum 20. Mai 2025 um den Preis "KulturLandKlänge" bewerben. Bedingung: Ihr Song muss sich mit ländlicher Kultur und dem Leben auf dem Land beschäftigen.
mehr lesenSolomusiker und Duos können sich bis zum 20. Mai 2025 um den Preis "KulturLandKlänge" bewerben. Bedingung: Ihr Song muss sich mit ländlicher Kultur und dem Leben auf dem Land beschäftigen.
mehr lesenDas Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein unterstützt OGs bei innovativen Projekten in der Landwirtschaft im Rahmen von EIP-Agri mit bis zu 500.000 Euro. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
mehr lesenAkteure aus der Bio-Branche können sich mit ihren Projekten bis zum 27. April 2025 für die EU Organic Awards bewerben. Insgesamt sieben Auszeichnungen in sechs Kategorien sind für innovative Ideen in der Bio-Wertschöpfungskette vorgesehen.
mehr lesenFür den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau des BMEL können sich Bio-Landwirte mit innovativen Betriebskonzepten bewerben. Die drei Sieger gewinnen ein Preisgeld von bis zu 12.500 Euro. Außerdem erhält jeder ausgezeichnete Betrieb einen kostenlosen Imagefilm. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025
mehr lesenMit dem Programm "Neulandsucher Ost-West" unterstützt der Neuland gewinnen e. V. in Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Projekte engagierter Menschen, die sich in ihren Dörfern und Kleinstädten für Teilhabe und demokratisches Miteinander einsetzen, mit 5000 Euro. Bewerbungsfrist: 4. Mai 2025
mehr lesenMit dem Tassilo-Tröscher-Preis zeichnet die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) Projekte und Initiativen aus, die zur Entwicklung von Dorf und Daseinsvorsorgestrukturen beitragen, das soziale Miteinander fördern oder Ziele wie Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft oder Stärkung der Demokratie verfolgen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2025. Speziell für das Engagement von jungen Menschen gibt es eine eigene Wettbewerbssparte, den Tassilo-Tröscher-Jugendpreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Dafür hat die ASG die Bewerbungsfrist auf den 30. April 2025 verlängert.
mehr lesenEhrenamtliche, Organisationen und Unternehmen im Bevölkerungsschutz können sich mit ihren Projekten auf den Förderpreis "Helfende Hand" des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) bewerben. Zu gewinnen gibt es bis zu 9000 Euro. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025
mehr lesenEngagierte und Ehrenamtliche aus den ostdeutschen Bundesländern können sich bis zum 15. Mai 2025 mit Ideen für ein gutes Miteinander für den Wettbewerb "machen!2025" bewerben. Die Gewinner erhalten Preisgelder zwischen 2500 und 10.000 Euro für die Umsetzung der Ideen.
mehr lesenDie Stiftung Landwirtschaftsverlag schreibt zum sechsten Mal den Landbaukultur-Preis aus. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Auszeichnungswürdig sind Neu- und Umbauten, Gebäudeteile sowie Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Bewerbungsfrist: 30. September 2025
mehr lesenOGs und Kooperationen können ab sofort beim Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Anträge für eine Förderung stellen. Bewerbungsfrist: 3. November 2025
mehr lesenIm Rahmen des Förderprogramms "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" unterstützt das BMEL Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich mit der Entwicklung biobasierter Additive wie Weichmacher, Antioxidantien, oder Asphaltzusätze befassen. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025
mehr lesenIm Rahmen des Programms Kreatives Europa KULTUR fördert die EU länderübergreifende Kooperationsprojekte Kultur-Organisationen aus ganz Europa mit bis zu zwei Millionen Euro. Bewerbungsfrist: 13. Mai 2025
mehr lesenDie EU-Kommission fördert im Rahmen von Erasmus+ im kommenden Jahr den Lernaustausch im Ausland und Kooperationen in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport mit rund fünf Milliarden Euro. Öffentliche und private Einrichtungen aus diesen Bereichen können ab sofort Vorschläge einreichen.
mehr lesenIm Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert das BMUV mit dem Programm "KlimaWildnis" den Ankauf kleinerer Flächen, um sie der Wildnis zu überlassen, sowie die Einstellung sogenannter KlimaWildnisBotschafter, die helfen sollen, die Entwicklung von Wildnis insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene vorzubereiten und umzusetzen. Interessierte können Anträge bis Ende 2027 stellen. Ein Online-Seminar am 12. Dezember 2024 informiert über das Programm.
mehr lesenAn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 100 Beschäftigten im ländlichen Raum Baden-Württembergs richtet sich das Förderprogramm "Spitze auf dem Land". Betriebe speziell mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie können bis zu 500.000 Euro erhalten. Die laufende Ausschreibungsrunde endet am 31. August 2024.
mehr lesenThüringen erweitert seine Richtlinie zu Niederlassungsförderungen für Arztpraxen und Apotheken auf dem Land: Neben Allgemein- und Facharztpraxen können nun auch Apotheken und Zahnarztpraxen von den Zuwendungen profitieren. Zusätzlich steigt die die maximale Förderhöhe von 20.000 auf 40.000 Euro. Die Richtlinie gilt rückwirkend zum 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2025.
mehr lesenMit einer neuen Förderrichtlinie will das bayerische Landwirtschaftsministerium Bio-Imkereien unterstützen. Die Maßnahme soll ressourcenschonende Produktion fördern und den Anteil der Öko-Imkereien erhöhen. Die Richtlinie gilt bis zum 31. Juli 2027.
mehr lesen