Aktuelle Förderaufrufe & Wettbewerbe

Förderung für zukunftsfähige Tierhaltungssysteme
Famigro Award für junge Unternehmer
14.01.2025

Famigro Award für junge Unternehmer

Mit dem "Famigro Award" zeichnet die Unternehmer- und Landbesitzer-Organisation "Young Friends of the Countryside" gemeinsam mit der "European Landowners Organization" (ELO) Projekte europäischer Unternehmer aus, die einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten. Der Hauptpreis ist mit 5000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025

mehr lesen
Förderung für die Entwicklung und die Anwendung biobasierter Additive
Förderung für Europäische Kultur-Kooperationen
Dritter EIP-Förderaufruf in Rheinland-Pfalz
02.12.2024

Dritter EIP-Förderaufruf in Rheinland-Pfalz

OGs in Rheinland-Pfalz können jetzt Anträge für den dritten Förderaufruf im Rahmen von EIP-Agri stellen. Insgesamt stehen fünf Millionen Euro für innovative Vorhaben zur Stärkung der Produktivität und Nachhaltigkeit der Agrarwirtschaft zur Verfügung. Bewerbungsfrist: 31. März 2025.

mehr lesen
EU-Programm Erasmus+ 2025: Rund fünf Milliarden Euro für Bildung, Jugend und Sport
Förderung für kleine Wildnis-Flächen
19.11.2024

Förderung für kleine Wildnis-Flächen

Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert das BMUV mit dem Programm "KlimaWildnis" den Ankauf kleinerer Flächen, um sie der Wildnis zu überlassen, sowie die Einstellung sogenannter KlimaWildnisBotschafter, die helfen sollen, die Entwicklung von Wildnis insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene vorzubereiten und umzusetzen. Interessierte können Anträge bis Ende 2027 stellen. Ein Online-Seminar am 12. Dezember 2024 informiert über das Programm.

mehr lesen
Michael Dower Award für resiliente ländliche Räume
07.11.2024

Michael Dower Award für resiliente ländliche Räume

Organisationen aus Großbritannien und der EU haben sich zusammengeschlossen, um Leistungen ländlicher Gemeinschaften zur Stärkung der Resilienz erstmals mit dem "Michael Dower Award" zu würdigen. Bis zum 14. Februar 2025 können sich Gemeinden aus ganz Europa bewerben oder Personen für eine Auszeichnung vorgeschlagen werden.

mehr lesen
EIP-Agri: Thüringen fördert Innovationen und Zusammenarbeit in der Land-, Forst-, und Ernährungswirtschaft
Neue Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz
16.09.2024

Neue Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz

Das BMUV fördert mit zwei Richtlinien die Wiedervernässung von Mooren. Zum einen unterstützt das Ministerium Informationsverbreitung, Qualifizierungsmaßnahmen und die Erstellung von Konzepten, zum anderen die Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren. Interessierte können sich bei Online-Veranstaltungen am 24. und am 25. September 2024 zur Antragsstellung informieren.

mehr lesen
Förderung von Artenschutz beim Ausbau erneuerbarer Energien
Förderprogramm für Artenvielfalt in der Landwirtschaft
19.07.2024

Förderprogramm für Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Die Initiative der Bioland Stiftung HÖFE.BILDEN.VIELFALT unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei experimentellen und beispielhaften Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, für die keine öffentlichen Förderangebote zur Verfügung stehen. Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025

mehr lesen
Deutsch-Französischer Bürgerfonds fördert grenzübergreifende Projekte
Spitze auf dem Land: Baden-Württemberg fördert kleine und mittlere Unternehmen
Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung gestartet
07.03.2024

Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung gestartet

Mit Zuwendungen zu Investitionen wie Bau oder Umbau von Schweineställen oder einzelner Haltungsbereiche startet das Bundesprogramm "Umbau der Tierhaltung" des BMEL. Eine Förderung laufender Mehrkosten beginnt im April 2024.

mehr lesen
Thüringen: Höhere Niederlassungsförderungen für Arztpraxen und Apotheken auf dem Land
Bayern: Förderung für Bio-Imkereien
28.08.2023

Bayern: Förderung für Bio-Imkereien

Mit einer neuen Förderrichtlinie will das bayerische Landwirtschaftsministerium Bio-Imkereien unterstützen. Die Maßnahme soll ressourcenschonende Produktion fördern und den Anteil der Öko-Imkereien erhöhen. Die Richtlinie gilt bis zum 31. Juli 2027.

mehr lesen
Nach oben