Alternative Phosphordünger (P-Rezyklate) zur Ertragssteigerung von Leguminosen und Getreide im Ökologischen Landbau
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten
Stadttor 1
40219 Düsseldorf
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Phosphorhaltige Recycling-Dünger sollen die umstrittenen Rohphosphate im Ökologischen Landbau ersetzen. Einige Produkte aus der Abwasseraufbereitung (Rezyklat-P-Dünger) wurden bereits auf ihre Wirkung getestet, aber noch nicht praxisnah im Feld unter den speziellen Bedingungen des Ökolandbaus. Der Phosphor muss im Verlauf der im Ökolandbau üblichen Fruchtfolgen pflanzenverfügbar werden. Dies ist häufig bei den bisher eingesetzten Rohphosphaten nicht der Fall. In diesem Projekt werden unterschiedliche Methoden zur Ausbringung solcher neuer Rezyklat-P-Dünger unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erprobt. Die Düngewirkung wird bei unterschiedlichen Platzierungen der Dünger mit drei Öko-Praxisbetrieben untersucht. Ziel ist es, die innovativen Rezyklat-P-Dünger in einem für eine ökologische Fruchtfolge sinnvollen Gesamtkonzept zu etablieren. Dabei soll das innovative Gesamtkonzept auf seine Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit überprüft werden. Die Erkenntnisse sollen Lösungen für Herausforderungen im ökologischen Landbau v.a. zur Flächeneffizienz anbieten.
Abschlussbericht
Abschlussbericht
zum Download (PDF-Datei)
Schlüsselwörter
-
Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
-
Pflanzennährstoffe
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Landwirtschaftskammer NRW
Hannah Fischer
Gartenstr, 11
50765 Köln
Telefon: +49 221 5340 177
Mail: hannah.fischer@lwk.nrw.de
Mitglieder OG
Landwirtschaftskammer NRW, TH Bingen, Landwirte
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2020
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
483.969
Zusätzliche Informationen
Link 1
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/oekolandbau/versuche/oeko-p.htm
NUTS3 CODE
DEA23