Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
Stadttor 1
40219 Düsseldorf
Website: Externer Link zur Behörde
Das vorgesehene Projekt hat zum Ziel Nährstoffpotentiale aus nährstoffbelasteten Abwässern dem landwirtschaftlichen Nutzpflanzenanbau in gezielter und separierter Form zugänglich zu machen. Spezielle Mikroalgensorten entziehen bei ihrem Wachstum dem Abwasser konkrete Nährstoffe, welche sonst für eine weitere Nutzung verloren wären oder nur in ungünstiger Mischung und Konsistenz für den Pflanzenanbau verwertbar sind. Wissenschaftliche Vorarbeiten dazu seitens der Universität Bielefeld und dem Forschungszentrum Jülich haben die grundsätzliche Möglichkeit der vorgesehenen Nährstoffrückgewinnung durch Algen (Stickstoff, Phosphor, Kali etc.) aus landwirtschaftlichen Abwässern (Gülle, Jauche, Siloflächenwasser/ Wirtschaftsdünger) gezeigt.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Olaf Kruse
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Telefon: +49 521 106 12258
Mail: olaf.kruse@uni-bielefeld.de
Universität Bielefeld, FZ Jülich, Landwirte, Stadtwerke
2020
abgeschlossen
492.796
DEA47