EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

ReWali - Reduktion des Nährstoffeintrags in Gewässer sowie Produktion von Futtermitteln durch Wasserlinsen

Zuständige Behörde

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Niedersachsen und Hamburg

Kontaktdaten

Calenberger Straße 2
30169 Hannover

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Auf landwirtschaftlichen Betrieben fallen häufig nährstoffbefrachtete Abwässer an, die nicht in die Kanalisation einleitfähig sind. Dazu gehört zum Beispiel Niederschlagswasser oder Badewasser für Enten und Gänse. Dieses Wasser enthält abgeschwemmte Nährstoffe oder Anteile von Geflügelkot. Das Wasser zu reinigen, indem man die Nährstoffe zurückgewinnt und sie in ein nachhaltiges Kreislaufsystem überführt, ist die Grundidee des Projektes ReWali. Zunächst binden Pflanzen die Nährstoffe in Biomasse. Heimisch, weit verbreitet und bisher nahezu ungenutzt: die Wasserlinse. Im Sommer bildet sie an Wasseroberflächen einen dichten Pflanzenteppich, der umgangssprachlich auch „Entengrütze“ genannt wird. Wasserlinsen binden u.a. Nitrat und Phosphor aus dem Wasser. Die kleine Schwimmpflanze ist sehr proteinreich und enthält Stärke und Vitamine, das macht sie zu einem Rohstoff für proteinreiche Futtermittel. Neben der frischen Verfütterung kommt zum Beispiel die Silierung der Wasserlinsen oder eine Trocknung und Pelletierung in Frage. Wie das praktisch im Betrieb aussehen kann, wird zunächst an den Modelltieren Gans und Fisch untersucht.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Wasser
  • Kreislaufwirtschaft, einschließlich Abfälle, Nebenprodukte und Reststoffe

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Universität Vechta, Verbund Transformationsforschung agrar
Frau Dr. Barbara Grabkowsky
Driverstr. 22
49377 Vechta

Telefon: 04441-15287

Mail: barbara.grabkowsky@uni-vechta.de

Mitglieder OG

Universität Vechta, Verbund Transformationsforschung agrar , GAU Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, Novagreen Projektmanagement GmbH, Johann-Michael Claßen Gänsezucht

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2022

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

484.324

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektwebseite bei EIP Niedersachsen

NUTS3 CODE

DE94F

Nach oben