Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Website: Externer Link zur Behörde
Die Getränkebranche mit ihren regionalen Anbietern steht unter hohem Innovationsdruck. Für diese Akteure der Getränkebranche ist der Außer-Haus-Markt (“out-of-home” - OOH) mit dem stetig wachsenden Impulsbereich der Paragastronomie nicht nur ein zusätzlicher Vermarktungskanal, sondern aufgrund seines stark markenbildenden Charakters für die regional verankerten Ursprungsproduzenten von zentraler Relevanz. Problematisch ist, dass dieser Impulsbereich zunehmend von überregionalen Anbietern mithilfe moderner IT-Konzepte und Plattformen adressiert wird. Das Gleichziehen mit dieser Digitalisierung ist für die regionale Akteuren der Getränkebranche - z.B. aufgrund fehlender Fachressourcen - kaum möglich. Das vorgelegte Projekt zielt deswegen zur Erhöhung der Marktchancen regionaler Akteure darauf ab, innovative, insbesondere auch IT-basierte Konzepte für die Planung, Steuerung und Bündelung zur Optimierung der regionalen Getränkeversorgung in Impulskanälen zur Außer-Haus-Verpflegung zu entwickeln, zu evaluieren und die Resultate zu verbreiten.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Das Projekt dient der Entwicklung von Produkten und IT-gestützter Vermarktungskonzepten regionaler Getränke Baden-Württembergs für den Impulskanal OOH. Die besonderen Bedarfe des Absatzkanals sollen untersucht, Marktchancen regionaler Produkte ermittelt und erfolgversprechende Vermarktungsszenarien im Forschungs-Praxistransfer erarbeitet werden. Die Erschließung neuer Vermarktungswege ermöglicht den Erhalt regionaler Getränkeproduktion und steigert nachhaltig deren Zukunftsfähigkeit. Klare Positionierungskonzepte ermöglichen die Anpassung der regionalen Unternehmen an die sich verändernden ökonomische, ökologischen, sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, wie sie durch das lebensstilorientierte Konsumverhalten deutlich werden. Regionale Getränke stehen für authentische Vielfalt, nachhaltigen Genuss und kulturelle Identität Baden-Württembergs.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
DHBW Heilbronn
Frau Prof. Dr. Martina Böhm
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 / 1237
Mail: martina.boehm@heilbronn.dhbw.de
GEFAKO GmbH & Co., Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V., Wilhelm Kern GmbH, Stuggi Getränke, Bundesverband des Deutschen Getränkegroßhandels e.V., Bundesverband der deutschen Vending-Automatenwirtschaft e.V., KODIS Fraunhofer Institut, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Weinbauverband Württemberg e.V., Coffee Consulate, Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Badischer Weinbauverband e.V., Steinkauz Streuobstwi
2023
laufend
437.008
Projektwebseite EIP Baden-Württemberg
DE117