Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Niedersachsen und Hamburg
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Das Projekt Precision-AMF trägt zu einem nachhaltigen, Ressourcen schonenden und effizienten Nährstoffmanagement im konventionellen und ökologischen Anbau bei. Die geplante Entwicklung kann dazu beitragen, die Belastung des Grund- und Oberflächenwassers mit mineralischen Düngemitteln zu verringern. Ausgangspunkt ist das Interesse (und die Notwendigkeit) der landwirtschaftlichen Praxis, pflanzenstärkende Mykorrhizapilze gezielt dort einzubringen, wo es die Bodenstruktur besonders erfordert. Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMF) sind die am weitesten verbreitete Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen – 90 % aller Pflanzenarten nutzen die Unterstützung durch die Pilze vor allem bei Stress-Situationen. Das Ziel ist, mittels GPS gesteuerter Sensorik (Bodenstrukturanalyse) ein Verfahren zu entwickeln, dass die teilflächendifferenzierte Ausbringung ermöglicht. Neue, nach Bodentyp angepasste Mykorrhiza-Formulierungen werden entwickelt. In schwierigen Feldabschnitten wird dadurch gezielt und ökologisch nachhaltig Bodenleben, Pflanzengesundheit und Nährstoffaufnahme verbessert und damit die Ertragsstabilität gesichert.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Das Ausbringen von Mykorrhiza mit dem Maissaatgut zeigte eine signifikant höhere Häufigkeit der Mykorrhizierung im Wurzelsystem (F%) im Vergleich zur Kontrolle sowie der Variante ‘Trägermaterial‘. Unter den Richtlinien des Bioland-Verbandes konnten in den unbehandelten Kontrollen höhere Wurzelbesiedelungsgrade festgestellt werden. Die geringen Rohprotein und nXP-Gehalte sind auf die systembedingten Stickstoffmangel zurückzuführen. Für den Feldversuch mit Kartoffeln im konventionellen System konnten nur sehr geringe Besiedelungsgrade festgestellt werden. Aufgrund der kaum vorhandenen Besiedelung konnten keine signifikanten Unterschiede im Ertrag gemessen werden. Welcher Faktor ausschlaggebend dafür war, konnte nicht geklärt werden. Möglich sind die Nährstoffgehalte im Boden oder angewendete Pflanzenschutzmittel. Das Ergebnis im Kartoffelversuch steht im Kontrast zu den bisherigen Ergebnissen des Instituts für Pflanzenkultur, in vorherigen Versuchen erreichte...(s. Abschlussbericht).&
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Institut für Pflanzenkultur e. K.
Dr. Carolin Schneider
Solkau Nr. 2
26465 Schnega
Telefon: 05842/472
Mail: schneider@pflanzenkultur.de
Institut für Pflanzenkultur e. K.; Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V.; Biolandhof Cordts; Hof Trumann; Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V.
2019
abgeschlossen
450.267
Projektwebseite bei EIP Niedersachsen
DE934