Implementierung und Weiterentwicklung einer online-basierten Entscheidungshilfe zur effizienten Bewässerungssteuerung für Freilandgemüse
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Das Verfahren „Geisenheimer Bewässerungssteuerung“ (GS) soll in eine praxistaugliche Entscheidungshilfe zur effizienten, nachhaltigen Bewässerung im Freiland-Gemüsebau überführt werden. Dadurch soll die gemüsebauliche Praxis unterstützt werden effiziente und ressourcenschonende Bewässerungsentscheidungen einfach und objektiv treffen zu können. Dies soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Gemüsebetriebe in dem größten Freilandgemüseanbaugebiet Hessisches Ried/Vorderpfalz stärken. Die Einhaltung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), der Nitrat-VO oder der Dünge-VO soll damit erleichtert werden und somit einen wesentlichen Beitrag für einen ressourcenschonenden nachhaltigen Anbau von Freilandgemüsebau leisten. Die operationelle Gruppe (OG) plant die Erprobung und Weiterentwicklung des Prototyps „GS-Mobil“, eines digitalen und online verfügbaren Assistenzmanagementsystems für den Freilandgemüsebau, zu realisieren. Diese Smartphone-unterstützte Anwendung der GS für Gemüsekulturen ermöglicht es, von jedem internetfähigen Endgerät aus den aktuellen Wasserstatus der Kulturen, zu überwachen und rechtzeitig Bewässerungsempfehlungen zu erhalten.
Abschlussbericht
Abschlussbericht
zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Zusammenfassend wurde das Projektziel erreicht, eine anwenderfreundliche App zur Verfügung zu stellen, die auf die Bedürfnisse der anbauenden Betriebe zugeschnitten wurde. Für Salat und Zwiebel sind kc-Temperatursummenmodelle parametrisiert und evaluiert worden. Das Modell für Stangensellerie ist noch nicht zur Bewässerungssteuerung geeignet. Eine vollautomatische Erfassung von Niederschlägen mit betriebseigenen Regenmessern hat Helm-Software in die GS-Mobil-App erfolgreich integriert. Es zeigte sich, dass der Anwender seine individuellen, auf eigener Kompetenz beruhenden Entscheidungen im Algorithmus integriert wissen möchte. Für die Akzeptanz von Entscheidungshilfesystemen ist daher wichtig, dass zu jedem Zeitpunkt alle Daten dokumentiert und einsehbar sind, die die Algorithmen als Entscheidungsgrundlage nutzen. Die Weiterführung der Modellentwicklung für andere Gemüsekulturen zum Einsatz für die Bewässerungs-App wird als sinnvoll erachtet.
Schlüsselwörter
-
Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
-
Boden
-
Wasser
-
Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Hochschule Geisenheim (Institut für Gemüsebau)
Prof. Dr. Jana Zinkernagel
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Telefon: 06722-502511
Mail: Jana.Zinkernagel@hs-gm.de
Mitglieder OG
Hochschule Geisenheim, Institut für Gemüsebau, Gemüsebaubetriebe (Gemüsebaubetrieb Ewald, Gemüsebaubetrieb Ohmer), HELM-Software, DWD Offenbach, Assoziierte Partner: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR), Hessischer Gärtnereiverband e. V.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
201.495
Zusätzliche Informationen
Link 1
Merkblatt für die Praxis
NUTS3 CODE
DE71D Rheingau-Taunus-Kreis