EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Vermarktung von Althühnern und Brudertieren durch innovative Produktlinien

Zuständige Behörde

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Hessen

Kontaktdaten

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Die bisherige Ausgangslage, in der Hühner am Ende ihrer Legeperiode lediglich einer industriellen Verwertung zugeführt werden, ist in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend. Die Biohühner der beteiligten Mitgliedsbetriebe werden die gesamte Lebenszeit hindurch mit bestem Biofutter gefüttert und mit viel Mühe und Hingabe gehalten. Obwohl sich diese ausgezeichneten Bedingungen im Ei und der Fleischqualität wiederspiegeln, werden durch die derzeitige industrielle Verwendung keine Lebensmittel aus dem Fleisch der Tiere hergestellt, die der hohen Qualität Rechnung tragen. Mit dem Vorhaben sollen für die ausgestallten Legehennen innovative Verwendungsmöglichkeiten gefunden werden, die den Ansprüchen einer modernen Küche gerecht werden und durch höchste Qualität überzeugen. Die operationelle Gruppe (OG) strebt an, eine regionale Wertschöpfungskette zu entwickeln, die für alle Beteiligten mehr Gewinn mit sich bringt und Produkte aus Hühnerfleisch als eine feste Größe in der Naturkostszene und in der Region etabliert. Sobald auf diese Weise gute Vermarktungsmöglichkeiten entstanden sind, wird das Projekt auf die Verwertung von Bruderhähnen ausgeweitet.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Es wurde erfolgreich ein innovativer Marketingauftritt für Suppenhühner entwickelt, der sehr positive Resonanz hervorregerufen hat. Das wichtigste Produkt ist dabei das Bick-Huhn, ein Suppenhuhn im modernen Auftritt. Mit ihrem Konzept konnte die OG dabei eine Marktlücke schließen. Auch sind mehrere Ideen entstanden, die für zukünftige Produktentwicklungen von Interesse sein können. Der Zusammenschluss der Hühnerhalter und Schlachter zur Vermarktung der eigenen Tiere als Gegenentwurf zu den bisherigen industriellen Strukturen ist erfolgreich gelungen. Die Anschlussfinanzierung ist sichergestellt, sodass die OG Mitglieder auch weiterhin zusammenarbeiten werden. Die Ergebnisse sind nicht einfach regional übertragbar, da das Konzept nur durch eine sehr enge Verwebung der einzelnen Bestandteile (Marketing, hohe Transparenz durch regionale Verortbarkeit etc.) so gut funktioniert. Der Ansatz selbst ist jedoch gut übertragbar und bietet die Möglichkeit, Marktlücken für sich zu erobern.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Lebensmittelsicherheit, -qualität, -verarbeitung und -ernährung
  • Lieferkette, Vermarktung und Verbrauch

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Hessische Biohuhn eG
Vorstand Tim Treis
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld

Telefon: 06621-872209

Mail: info@hessische-biohuhn.de

Mitglieder OG

Projektgenossenschaft hessisches Biohuhn e.G., 6 Landwirtschaftliche Unternehmen: Uwe Brede, Gita Sandrock, Gerhard Hüppe, Eckhardt Eisenach, Leonard Häde, Ralf Kögl; Bioland Frischgeflügel Roth GbR, Ole Spanische Spezialitäten Vertriebs GmbH und Co KG, Gutes aus Waldhessen e.V.: Holger Nattermüller, Waldhessen Aktuell: Frank Naumann, Assoziierte Partner: Prof. Dr. Hamm: Universität Kassel Witzenhausen, Prof. Dr. Grupa: Hochschule Fulda, Dr. Keppler: Universität Kassel, Ursula Heinzelmann, Biond

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2016

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

287.100

Zusätzliche Informationen

Link 1

Praxismerkblatt

Link 2

Merkblatt für die Praxis

NUTS3 CODE

DE735 Schwalm-Eder-Kreis

Nach oben