Inkulturnahme und Qualitätsverbesserung von Minze-Arten mit speziellen Aromen und Wirkstoffen
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Deutschland zählt traditionell zu den wichtigsten Standorten für die feldmäßige Produktion und Verarbeitung von Arznei- und Gewürzpflanzen (z. B. Echte Kamille, Majoran, Fenchel, Baldrian, Melisse) in Europa. Dieser Stellenwert wird durch die vorhandene mittelständische Verarbeitungsindustrie zur Herstellung von Gewürzen, Aromen, Nahrungsergänzungsmitteln und Phytopharmaka, die international eine führende Stellung einnimmt, unterstrichen. Die operationelle Gruppe (OG) Aroma-Minze konzentriert sich im Innovationsvorhaben auf die Einführung von Minze-Arten mit erhöhtem Menthol-Gehalt und mit speziellen Aromen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern, neue und marktfähige Produkte mit verbesserter Qualität einzuführen, die Biodiversität in den Betrieben und der Agrarlandschaft zu sichern, qualitativ hochwertige Pflanzen aus regionalem Anbau für die Verarbeitung zur Verfügung zu stellen und eine nachhaltige und umweltgerechte Produktion von Nutzpflanzen sicherzustellen. Die OG wird Anbauempfehlungen entwickeln und entsprechende Kulturanleitungen für die Minze-Arten herausgegeben.
Abschlussbericht
Abschlussbericht
zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Zur Evaluierung eines umfangreichen Sortimentes von Minze-Arten bzw. -Varietäten mit dem Ziel der Bewertung, Selektion und Kultivierung geeigneter Minzen in Hessen wurde ein Screening mit insgesamt 106 Minze-Akzessionen durchgeführt, in dem verschiedene Merkmale der Pflanzen untersucht wurden. Von den untersuchten Minze-Akzessionen wurden neun für die vegetative Vermehrung empfohlen und dem Praxis-Partner übergeben. Dieser prüft gemeinsam mit einem Tee- und einem Phytopharmaka-Hersteller die weitere Verwendbarkeit. Die Ergebnisse des Vorhabens können zu besserer Wettbewerbsfähigkeit u. Diversifizierung der LW sowie zur Förderung der Biodiversität, Regionalität und Nachhaltigkeit beitragen. Dies wird mit der geringen Anbauverbreitung, den agronomischen Eigenschaften der Minze sowie mit der Nachfrage nach Minze-Produkten begründet. Die Erfüllung dieser Ziele setzt dabei voraus, dass die Produkte des Vorhabens erfolgreich auf dem Markt etabliert werde
Schlüsselwörter
-
Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
-
Biodiversität und Natur
-
Lebensmittelsicherheit, -qualität, -verarbeitung und -ernährung
-
Lieferkette, Vermarktung und Verbrauch
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Justus-Liebig Universität Gießen / Professur für Pflanzenbau
Prof. Dr. Bernd Honermeier
Schubertstraße 81
35392 Gießen
Telefon: 0641-9937440
Mail: bernd.honermeier@agrar.uni-giessen.de
Mitglieder OG
agrimed Hessen w.V., Justus-Liebig Universität (Professur für Pflanzenbau), MGH Gutes aus Hessen GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2015
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
316.715
Zusätzliche Informationen
Link 1
Merkblatt für die Praxis
NUTS3 CODE
DE717 Groß-Gerau