EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Entwicklung von Strategien und Konzepten für einen zukunftsorientierten und an den Klimawandel angepassten Streuobstanbau

Zuständige Behörde

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Bundesland

Baden-Württemberg

Kontaktdaten

Kernerplatz 10
70182 Stuttgart

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Auswirkungen des Klimawandels werden bislang nur ansatzweise im Erwerbsobstbau untersucht. Herausforderungen, wie die Verschiebung der Vollblüte von Anfang Mai nach Mitte April und dadurch die erhöhte Gefahr von Spätfrösten, lange Trockenperioden, sintflutartige Regenfälle, starke Sonneneinstrahlung (UVB-Strahlung) sowie häufig auftretende Hagelereignissen stehen hierbei im Vordergrund. Auch Untersuchungen zum Auftreten von neuen Schaderregern infolge des Klimawandels gibt es in der Regel nur im Erwerbsobstanbau. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Streuobstwiesen wurden bislang nicht systematisch untersucht. Es gilt die möglichen Lösungsansätze des Erwerbsobstanbaus, die am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee erarbeitet werden, auf Ihre Anwendbarkeit für den Streuobstanbau zu überprüfen und Strategien für einen zukunftsorientierten klimaresilienten Streuobstbau zu entwickeln.
Darüber hinaus gilt es für den Streuobstbau der Zukunft neben einer innovativen, an den Klimawandel angepassten Bewirtschaftung, praxisorientierte Konzepte hinsichtlich Verarbeitung und Vermarktung von Streuobstprodukte zu entwickeln.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Aufgrund der konzentrierten Suche nach klimaresilienten Streuobstsorten und deren Verwertungs-eigenschaften können konkrete Hilfestellungen, ähnlich wie in der Forstwirtschaft, für die
Sortenwahl und der Sortimentserweiterung auf Streuobstwiesen gegeben werden.
Darüber hinaus sind die Ergebnisse hinsichtlich Verarbeitung (Cider), Lagerung und Vermarktung von
Streuobstprodukten ein wichtiger Aspekt für die zukünftige Inwertsetzung von Streuobstwiesen.
Das sind wichtige Schritte, um die Streuobstwiesen, die aus landespflegerischer und landeskultureller
sowie aus ökologischer Sicht besonders wertvoll sind, für die Zukunft fit zu machen.

Schlüsselwörter

  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Dr. Ulrich Mayr
Schuhmacherhof
88213 Ravensburg

Telefon: 07517903306

Mail: mayr@kob-bavendorf.de

Mitglieder OG

Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwirtschaft und Biotechnologie, Schwäbisches Streuobstparadies e.V., BUND, Regionalverband Bodensee Oberschwaben, 1 landwirtschaflicher Betrieb

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Forschung

Projektbeginn

2023

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

800.000

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektwebseite EIP Baden-Württemberg

Link 2

Projektposter

NUTS3 CODE

DE148

Nach oben