Sichtung standortangepasster neuer Speisemohnsorten in Hessen und Thüringen
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Obwohl Mohn eine alte Kultur mit langer Tradition ist, wird er derzeit nur wenig angepflanzt. Der Mohnanbau unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die lediglich den Anbau von morphinarmen Sorten erlauben. Von über 55 europaweit gelisteten Sorten sind derzeit nur drei für den heimischen Anbau zugelassen. Folglich wurde bisher keine Mohnzüchtung betrieben, da die geringe Anbaufläche den hohen Aufwand für die Züchtungsarbeit nicht lohnt. Hemmnisse sind die Stabilisierung und Ausdehnung des Mohnanbaus in der Verfügbarkeit von leistungsstarken, standortangepassten Sorten sowie in der Bereitstellung von Kennzahlen zu den agronomischen Merkmalen verfügbarer Sorten. Ziele des Vorhabens sind die Erweiterung des Spektrums morphinarmer Mohnsorten, die Bereitstellung von standortangepasstem Sortenmaterial für die unterschiedlichen klimatischen Regionen in Hessen und Thüringen sowie die Stabilisierung der Saatgutversorgung in Deutschland. Außerdem soll eine stabile Versorgungsstruktur für zertifiziertes Mohnsaatgut aus ökol. Anbau in Hessen aufgebaut werden, um den deutschen Anbau nachhaltig mit Saatgut zu versorgen und Diversifizierung und neue Einkommensquellen zu eröffnen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum
Download.
Schlüsselwörter
-
Ackerbau
-
Diversifizierung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2023-2027 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 2021/2115 Art. 77 und 127)
Kontakt zur OG
Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Prof. Dr. Miriam Athmann
Nordbahnhofstraße 1a
37213 Witzenhausen
Telefon: 05542 98-1587
Mail: m.athmann@uni-kassel.de
Mitglieder OG
Ökoplant e.V.; Marold Ökologischer Samenbau; Hessische Staatsdomäne Frankenhausen; Ökologische Landwirtschaft Seeber; Landwirtschaftsbetrieb; Hardthof; Hof Jung; Mohnhof
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2023
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
582.589
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektsteckbrief
NUTS3 CODE
DE737