Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Website: Externer Link zur Behörde
Die Gemeinschaftsverpflegung muss regional und ökologisch gedacht und strukturiert werden. Wir
sehen in der Kombination von Digitalisierung, der Verwendung und Vermarktung von
Bio-Lebensmitteln und der Integration regionaler Wertschöpfungsfragmente eine große Chance die
politischen Ziele sowie die veränderten Konsumenten-Präferenzen in den Großküchen umzusetzen
und eine nachhaltige und kleiner strukturierte Beschaffung zu ermöglichen. Eine digitale Lösung,
welche auf die bestehenden Warenwirtschaftssysteme aufbaut, kann die Bestellprozesse von
regionalen Bio- und konventionellen Produkten in den Großküchen einfach und effizient gestalten und
somit gut in die alltäglichen Arbeitsabläufe eingebaut werden. Insbesondere die Regionalmanager der
Bio-Musterregionen und Öko-Modellregionen beschäftigen sich intensiv mit der Fragestellung wie die
Abläufe bei Großküchen und regionalen Bio-Erzeugern sinnvoll miteinander koordiniert werden
können. Aufgrund dessen soll eine exemplarische regionale Fallstudie in Zusammenarbeit mit den
Bio-Musterregionen Hohenlohe und Heilbronner Land umgesetzt werden.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
■Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines plattformbasierten Dienstes, welcher es den
i Großküchen und Kantinen ermöglicht regionale Bio-Speisen auf Basis regionaler Verfügbarkeit zu
; erstellen. Schwerpunkt besteht dabei in der Entwicklung einer auf Wertschöpfungsketten basierenden
digitalen Lösung. Diese integriert einen Algorithmus, welcher die Vielfalt in der Menügestaltung
i handhabbar darstellt Zudem sollen Rezeptvorschläge auf Basis der Ergebnisse des Algorithmus
i unter Beobachtung der regionalen Produktverfügbarkeit und Küchenbedürfnisse aus der Menge
[regional erstellter Rezepte angezeigt werden. Die daraus folgende steigende Nachfrage nach
regionalen Bio-Erzeugnissen und die benötigte aktive Vernetzung der Akteure verlangt bestehende
[regionale Bio-Wertschöpfungsfragmente transparent darzustellen und neue Wertschöpfungsketten
aufzubauen.
ELER 2014-2020
‘Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft für transferorientierte Forschung gGmbH FSG - FSTI Heilbronn
Karoline Frank
Bildungscampus 9
74076 Heilbronn
Telefon: ,+491516976157
Mail: karoline.frank@ferdinand-steinbeis-institut.de
BioMusterRegion (BMR) Heilbronner Land und Hohenlohne, Biolandhof Schmelcher GbR, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall AG (BESH), Heiko Reinhardt, Hofburk Pilze GbR, Klinikum Crailsheim gGmbH, Ritter & Partner Management Beratung, SAPROS Küchenfertige Salate & Gemüse GmbH, Stiftung Haus der Bauern, Studierendenwerk Heidelberg (Mensa am Bildungscampus Heilbronn), Flux MES GmbH
2023
laufend
531.735
DE117