Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Website: Externer Link zur Behörde
Die regionale Schweinehaltung steht durch den globalen Wettbewerb unter starken Druck. Getrieben ist diese Entwicklung durch das globale Angebot und Produzenten in anderen Ländern, von denen kaum oder keine Maßnahmen bezogen auf die Nachhaltigkeit verlangt werden. Hieraus ergibt sich ein Wettbewerbsnachteil für die regionale Produktion, da deren Nachhaltigkeits-Leistungen aktuell am Markt nicht oder nur sehr begrenzt honoriert werden.
Welche Nachhaltigkeits-Leistungen werden und können durch die regionale Schweinehaltung und regionale Lieferketten erbracht werden? Hierzu sind die Leistungen zu identifizieren und zu bewerten. In einem weiteren Schritt werden diese dann in Wert gesetzt, sprich ein Marktpreis über die Entstehungskosten festgelegt. Auch stabile Lieferketten sind grundlegend für eine regionale Produktion. In einem weiteren Schritt wird an Beispielen bewertet, wie diese ausgestaltet sein müssen, damit stabile, nachhaltige Lieferbeziehungen- und ketten möglich sind. Ziel ist es den Unternehmen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine regionale nachhaltige Schweinefleischproduktion gelingen kann.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Identifizieren der Nachhaltigkeitsleistungen einer regionalen Schweinehaltung.
Aufzeigen potenzieller Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeitsleistungen einer regionalen
Schweinehaltung.
Aufzeigen möglicher Information-, Honorierungs-, Liefer- und Vertragssystems durch die die
erbrachten Leistungen vergütet werden.
Identifizieren von Nachhaltigkeitsleistungen zur Imageverbesserung und dadurch zur Steigerung der
Wertschätzung einer regionalen Schweinefleischproduktion.
ELER 2014-2020
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (VdAW e.V.)
Dr. Brigitta Hüttche
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Telefon: 07111677927
Mail: huettche@vdaw.de
13 Betriebe, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Bodenseestiftung, Erzeugerorganisation Süd für besonders artgerechte und umweltschonende Tierhaltung w.V., Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Lohfeldmast, MEGA Fleisch GmbH, Prosy Agrar Ferkel + Sauen, Schleker Ferkel- und Schweinhandels GmbH u.Co KG, UEG Hohenlohe Franken w.V., Ulmer Fleisch GmbH, Vion Crailsheim GmbH
2022
laufend
589.444
DE111