Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Website: Externer Link zur Behörde
Das traditionelle Standartgefäß für Wein ist die Glasflasche - auch die wissenschaftliche Seite bestätigt, dass Wein in der Glasflasche optimal gelagert werden kann. Jedoch fällt ca. 50% des CO2-Fußabdrucks einer Flasche Wein auf die derzeit vorherrschende Einweg-Glasflasche zurück. Die Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Produktion verlangen ein Streben hin zu mehr Nachhaltigkeit, zudem verschärft sich die Lage auf dem Energiemarkt, welche die Marktpreise für Einwegglasflaschen in den letzten Monaten drastisch erhöhten. Aus diesen Gründen schloss sich die OPG Wein-Mehrweg 2022 zusammen, um ein praktikables und zukunftsfähiges Mehrwegsystem für 0,75L-Weinflaschen zu entwickeln. Weitergehend sollen auch Alternativen zur Glasflasche untersucht und bewertet werden. Es sind 5 Arbeitspakete in unserem Projekt geplant, welche unter Einbezug aller 20 teilnehmenden Weinerzeugern, 5 Verbänden, eines Forschungspartners und mehreren Handelspartnern der Weinbranche eine Lösung in Form eines Mehrwegsystems für die Bewältigung mehrerer aktueller Probleme entwickeln kann.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Das Primärziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung eines Mehrwegsystems für 0,75L Weinflaschen für das Land Baden-Württemberg. Hierbei besteht starke Abhängigkeit des Handels und des Konsumentenverhaltens, was während des Projektzeitraums zu hohem Maße miteinbezogen wird. Das Projekt senkt den CO2 Ausstoß der Weinbranche. Zudem sichert Weinerzeugern eine gesteigerte Loyalität der Kunden, geringere Kosten und verminderte Abhängigkeiten.
ELER 2014-2020
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Ute Bader
Heilbronner Str. 41
70191 Stuttgart
Telefon: 0711222131431
Mail: Ute.Bader@bwgv-info.de
Affentaler Winzer eG, Badischer Winzerkeller eG, Collegium Wittemberg eG, Erste Markgräfler Winzergenossenschaft eG, Fellbacher Weingärtner eG, Globus Holding GmbH & Co. KG, Heuchelberger Weinkellerei eG, Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG, Lauffener Weingärtner eG, Lidl Stiftung & Co. KG, Oberkircher Winzer eG, Remstalkellerei eG, Sasbacher Winzer eG, Südglas eG, Verband Deutscher Mineralbrunnen, Verband der Fruchtsaftindustrie, Weincampus Neustadt / DLR Rheinpfalz / HW
2022
laufend
506.635
Projektwebseite EIP Baden-Württemberg
DE111