Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Thüringen
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
ABIOTEC II soll aufbauend auf ABIOTEC I (Erarbeitung eines Analyseverfahrens für den Nachweis von antibiotischen Stoffen und ihrer Abbauprodukte in Wirtschaftsdüngern) die analytische Methodik für die Bestimmung antibiotischer Substanzen, insbesondere deren Abbauprodukte in Wirtschaftsdünger weiterentwickelt und validiert werden. Dabei stehen die Wirkstoffgruppen β-Lactame (gut abbaubar) und Fluorchinolone (schwer abbaubar) im Fokus der Untersuchungen. Eine sichere Abbaubilanzierung antibiotischer Substanzen durch Input- und Output- Messungen inklusive der wichtigsten Metaboliten soll mit der weiterentwickelten Analytik erfolgen. Die Fortführung des ökologisch ausgerichteten Projekts soll dabei für die Entwicklung innovativer „low tech“- und „low cost“- Verfahrensansätze zum Abbau von Antibiotika in Wirtschaftsdünger im Sinne ihrer Überführung in den großtechnischen Pilotmaßstab dienen, und eine adäquate reproduzierbare und sichere Analytik bereitstellen.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
14.03.2024
Erstmals soll eine LC-MS- Methode vorliegen, die reproduzierbare Messungen von Metaboliten bzw. Transformationsprodukten antibiotisch wirkender Substanzen in den komplexen Probenmatrizes ‚Wirtschaftsdünger‘ ermöglicht. Die Ergebnisse ermöglichen die Weiterentwicklung eines ersten Normentwurfes aus ABIOTEC (I). Die optimierten verfahrenstechnischen und in der Praxis umsetzbaren Ansätze für den Abbau von Antibiotika in Wirtschaftsdünger werden für den Einsatz in landwirtschaftlichen Unternehmen im klein- bzw. halbtechnischen Maßstab vorbereitet. Damit soll eine im landwirtschaftlichen Betrieb anwendbare Lösung für den Abbau antibiotisch wirkender Substanzen zur Praxisreife geführt werden. Gleichzeitig wird eine praktikable Prüfroutine zur Hygienisierung und Resistenzausbildung erarbeitet. Folgende verfahrenstechnische Ansätze stehen im Fokus: Stroh-Vermistung, Rotteprozeß/Kompostierung, Aerobe Gärrestbehandlung, Bodenbehandlung, Milchsäurefermentation.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Materialforschungs-und –Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, Abteilung Werkstoff-, Verfahrens-und Bauteilentwicklung
AG Umwelttechnik: Dr. Peter Kulle
Coudraystraße 9
99423 Weimar
Telefon: +49 (3643) 564-352
Mail: peter.kulle@mfpa.de
Institut für Umweltmedizin Erfurt - Mikrobiologisches Labor; Milchproduktion "Am Stadtberg" GmbH & Co. Biogas KG Westhausen; Agrargenossenschaft Diedorf, Eichsfeld e.G.; Assoziierter Wissenschaftspartner: Thüriger Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
2019
abgeschlossen
237.450
2019 LFE 0001
Informationen zum Vorgängerprojekt
DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt