Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Bayern
Ludwigstraße 2
80539 München
Website: Externer Link zur Behörde
Insekten sind ein nachhaltiges, proteinreiches Futtermittel, welches regional produziert werden kann. Bisher gibt es noch kaum Erfahrungen zur Insektenzucht und Verwendung als Futtermittel in der Praxis. Das Ziel des Projektes ist es eine regionale Insektenproduktion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu erproben. Die Larven der schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly = BSF) können eine Vielzahl von organischen Reststoffen als Futter verwerten. Im Rahmen des Projektes werden Futtermittelmischungen mit einem möglichst hohen Anteil an regionalen Reststoffen entwickelt und getestet. Seit 2017 sind Insekten als Futtermittel für Aquakultur in der EU zugelassen. Deshalb werden in erster Linie Konzepte zur regionalen Herstellung von Futter für die Fischproduktion getestet. Es sollen dazu rechtliche Einschätzungen über die Anforderungen an die Produktion sowie geeigneten Futtermittel erarbeitet werden. Anschließend soll die Futterverwertung untersucht und daraus ein ökonomisches Modell sowie Leitlinien für die Verwendung von regionalen Restströmen als Insektenfutter für landwirtschaftliche Betriebe erstellt werden.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Futtermittelmischungen zusammen mit regionalen Reststoffen auf deren Futterverwertung getestet. Weiterhin wurden Futtertabellen und Ernährungsleitfäden für Landwirte erstellt, welche die einfache Verwendung von regionalen Reststoffen als Futter für BSF ermöglichen und den Landwirten eine Einschätzung der ökonomische Rentabilität der Insektenzucht ermöglichen. Anschließend wurden dazu rechtliche Einschätzungen über die Anforderungen an die Produktion sowie die geeigneten Futtermittel für Landwirte erarbeitet werden.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Nachhaltige Insektenproduktion Bayern
Farmlnsect GbR
Münchner Str. 10
85232 Bergkirchen
Telefon: +49 170 6503923
Mail: foerderung@farminsect.de
FarmInsect, 1 Landwirt, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
2020
abgeschlossen
385.389
Video: Nachhaltige Insektenproduktion zur Erzeugung von regionalem Proteinfutter
DE217