Erprobung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich gegenüber herkömmlichen Standardverfahren
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im Abferkelbereich werden ferkelführende Sauen bisher üblicherweise im Ferkelschutzkorb gehalten, um die maternal bedingte Ferkelsterblichkeit so gering wie möglich zu halten. Mit Bewegungsbuchten erfolgten wesentliche Änderungen in diesem Haltungsabschnitt, die insbesondere den Sauen deutlich mehr Haltungskomfort bieten. Dadurch bekommem die Muttersauen nach der sensiblen Phase der Geburt freie Bewegung und gleichzeitig kann ein hoher Schutz der neugeborenen Ferkel sichergestellt werden. Mit der Bearbeitung des Innovationsprojektes soll die Wirkung der Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten gegenüber der Haltung in geschlossenen Ferkelschutzkörben auf messbare Kriterien des Tierwohls, der Tiergesundheit und der Aufzuchtleistung der Sauen erfasst und dargestellt werden. Damit können belastbare Ergebnisse für die Umsetzung und Überleitung dieser Haltungsverfahren in die breite landwirtschaftliche Sauenhaltung erbracht werden, die auf einer Betriebserprobung unter praktischen Bedingungen basieren.
Abschlussbericht
Abschlussbericht
zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Ziel des Projektes war es, unter Praxisbedingungen die neu eingerichteten Bewegungsbuchten über mehrere Abferkelgruppen im Vergleich zur fixierten Haltung zu erproben (Vergleich: Öffnen des Ferkelschutzkorbes am 5. Tag nach dem Abferkeln, Gruppe „offen“; Ferkelschutzkorb bis zum Ende der Säugezeit genutzt, Gruppe „zu“). Geprüft wurden die Saugferkelverluste (biologische Leistung) sowie messbare Kriterien des Tierwohls und der Tiergesundheit.
Die Betriebserprobungen ergaben für die Haltung der Sauen in den offenen Bewegungsbuchten deutlich höhere Ferkelverluste durch Erdrücken im Vergleich zum Haltungsverfahren in Ferkelschutzkörben. Es bestehen daher weitere Fragen und Optimierungsbedarf des Haltungsverfahrens (z.B. konstruktiver Aufbau der Bewegungsbuchten). Die notwendigen Anpassungen der Buchten wurden in einem Anschlussprojekt im Jahr 2021 und 2022 überprüft.
Schlüsselwörter
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG
Andreas Höfer
Triftweg 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Telefon: +49 (0) 37431 3426
Mail: agrar-oberland@t-online.de
Mitglieder OG
Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG; Qnetics GmbH;Landratsamt Greiz; Tierarztpraxis; Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V.; DanBauer GmbH; Thüringer Tierseuchenkasse AdöR; Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
- Verwaltung
Projektbeginn
2019
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
49.246
Zusätzliche Informationen
2018 LFE 0010
Link 1
Projektposter
Link 2
Praxisblatt
Link 3
Informationen zum Nachfolgeprojekt
NUTS3 CODE
DEG0L Greiz