Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Website: Externer Link zur Behörde
Zu Projektbeginn wurden die erforderlichen Materialien und Technikkomponenten beschafft. In Abstimmung mit der OG wurde entschieden, abweichend vom ursprünglichen Plan, einen Solarjäteflieger als Trägerfahrzeug umzubauen.
Zunächst wurden drei Vernichtungseinheiten auf einem 8-Spur-Roboter installiert. Erste Feldtests erfolgten 2019 und bestätigten grundsätzlich die Funktionsfähigkeit des Systems, machten jedoch weiteren Optimierungsbedarf für die Praxis deutlich.
Zwischen Mai und September 2020 wurde das Gesamtsystem auf Flächen des Westhofs in Friedrichsgabekoog und Umgebung sowohl im 1-Spur- als auch im 8-Spur-Betrieb erprobt. Die Tests zeigten, dass das 8-Spur-System derzeit noch eine geringere Genauigkeit und Flächenleistung im Vergleich zur manuellen Unkrautregulierung aufweist.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Die ersten Ergebnisse aus 2020 zeigten, dass das Unkrautbekämpfungsgerät unterschiedliche Unkrautgrößen nicht gleich zuverlässig entfernt. Daher wurden die Auswertungen 2021 nach drei Kategorien differenziert: kleines, mittleres und großes Unkraut.
Diese Einteilung ergab, dass der Roboter in den ersten vier Wochen nach der Aussaat eine Erkennungsgenauigkeit von 81 % erreichte – und damit die Leistung menschlicher Arbeitskräfte in diesem Zeitraum übertraf. Im Vergleich zu 2020 entspricht dies einer Steigerung von rund 26 %.
Zudem wurde deutlich, dass die Betriebskosten des Robotersystems deutlich unter denen manueller Unkrautregulierung liegen.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Telefon: 0481/8555-320
Mail: hussmann@fh-westkueste.de
DröscherCarstens Bio GbR, Demeterbetrieb Rolf Hach, FH Westküste (FHW), Versuchs- und Beratungsring ÖkologischerLandbau im Norden e.V.
2018
abgeschlossen
369.368
Projektwebseite bei EIP Agrar SH
DEF05