Grünland und Tiergesundheit Eifel
Zuständige Behörde
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Auf 5 Milchviehbetrieben der Projektgruppe, die die verschiedenen Gegebenheiten der Eifelregion repräsentieren, werden über 4 Jahre gezielte Praxisversuche im Rahmen der Bewirtschaftung angelegt. Die Betriebsgrößen der Projektbetriebe liegen zwischen 60 und 600 Milchkühen. Dabei handelt es sich nicht um Exakt- und Sortenversuche wie sie schon von Landwirtschaftskammern und DLR Eifel an verschiedenen Standorten durchgeführt werden, sondern um einen Feldversuch bei dem großflächig Düngung, Bestände, Ansaatmischungen, Ertrag und Silierung erfasst werden. Dies hinsichtlich deren Auswirkungen auf die eiweißabbauenden Prozesse (Proteolyse und mikrobieller Eiweißabbau). Die Betriebe wenden unterschiedliche Konservierungsverfahren an. So soll festgestellt werden, wie sich Anwelkgrad, TMGehalt, Erntetechnik und Silierverfahren auf die Konservierungsverluste, den Eiweißabbau und die Futterqualität im Hinblick auf die Schmackhaftigkeit, Futteraufnahme und Tiergesundheit auswirken. Auf den Betrieben werden die vorhandenen Grünlandflächen mit Bodenproben und Bestandsaufnahmen erfasst und eingeteilt. Die Erfassung der Betriebs- und Tiergesundheitsdaten erfolgt einheitlich.
Abschlussbericht
Abschlussbericht
zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die Untersuchung der Wertschöpfungskette vom Dauergrünland, der Weidewirtschaft und des mehrjährigen Futterbaus über die Silageproduktion hin zur Tiergesundheit ist die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung. In einem interdisziplinären Ansatz haben Akteure aus der Praxis, der Beratung und der Forschung gemeinsam landwirtschaftliche Praktiken und tiermedizinische Untersuchungen miteinander in Beziehung gesetzt, um die Wertschöpfung und die Umweltverträglichkeit der Milchviehhaltung zu optimieren
Schlüsselwörter
-
Tierhaltung
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
-
Pflanzennährstoffe
-
Boden
-
Biodiversität und Natur
-
Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Rudolf Leifert
siehe vorstehende Zeile
Hauptstraße 3
54570 Deudesfeld
Telefon: 0160 4903457
Mail: leifert@eip-gruenland.de
Mitglieder OG
Stefan Meyer (Landwirt), Friedrich Fösges (Landwirt), Georg Wilsmann (Landwirt), FNS Milch, Schmitz GbR, Tierarztpraxis Kohl, Dr. Peter Zieger (Veterinär), Technische Hochschule Bingen, Institut für Biologische Landwirtschaft und Agrikultur Luxemburg (IBLA), dsp-Agrosoft GmbH, Wolfang Schmitz (Verwaltungsfachwirt)
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
359.907
NUTS3 CODE
DEB24 Vulkaneifel