Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.
Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Thüringen
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Rückstände von antibiotischen Wirkstoffen sind in Wirtschaftsdüngern nur sehr aufwändig zu messen. Die Operationelle Gruppe hat sich daher vorgenommen, eine sichere analytische Methode für den Nachweis von antibiotischen Substanzen, einschließlich deren Abbauprodukte (Metabolite und Transformationsprodukte), in den verschiedenen Matrices (Gülle, Gärreste Jauche und Festmist) zu erarbeiten und zu validieren. Zudem sollen Maßnahmen zur Behandlung der Exkremente identifiziert und bewertet werden, um vor der Ausbringung als organische Dünger die darin enthaltenen Antibiotikarückstände zu reduzieren. Das Projekt leistet, mit dem neuartigen Verfahrensansatz, einen Beitrag zum Grundwasser- und Bodenschutz. Eine erweiterte Abbaubilanzierung (Input-Output-Messungen) soll im Folgeprojekt ermöglicht werden.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Der erste Schritt einer umfänglichen Screening-Analytik für den Nachweis von antibiotischen Stoffe und ihrer Metaboliten in Wirtschaftsdüngern wurde als wichtige Basis für die fortführenden Entwicklungen (ABIOTEC II) mit dem Ziel eines Normentwurfes etabliert. Insgesamt wurden 38 verschiedene Substanzen verschiedener Wirkstoffklassen untersucht und das analytische Verfahren (LC-MS-Methode) schrittweise angepasst und optimiert. Dabei bot die Extraktionsmethode eine robuste Möglichkeit zur Probenaufbereitung der komplexen Düngermatrices. Begleitend wurde eine mikrobiologische Prüfroutine entwickelt. Bei den identifizierten Ansätzen für agrobiotechnologische Behandlungsstufen von Wirtschaftsdünger, die die Konzentrationen antibiotisch wirksamer Substanzen signifikant reduzieren, ist insbesondere auf die Strohvermistung hinzuweisen. Die Weiterentwicklung sowie die praxisnahe Erprobung und Anwendung der Verfahren zum aeroben Abbau verschiedener Substanzen ist Teil des Folgeprojektes.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Peter Kulle
Coudraystraße 9
99423 Weimar
Telefon: 03643/564352
Mail: peter.kulle@mfpa.de
MPG Milchproduktion "Am Stadtberg" GmbH & Co. KG Westhausen; IUML Erfurt; Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie Weimar
2017
abgeschlossen
255.093
2016 LFE 0002
Informationen zum Nachfolgeprojekt
DEG05