Das Konzept AKIS soll den Wissensaustausch zwischen Praxis und Forschung in Europa weiter voranbringen.
Warum AKIS?
Wissen und Innovationen spielen ein bedeutende Rolle für Land- und Forstwirte, aber auch für ländliche Gemeinschaften, die gegenwärtige und kommende Herausforderungen bewältigen müssen. Es ist daher wichtig, die richtigen Ansprechpersonen zu verknüpfen: solche, die Wissen erarbeiten, und solche, die es zu nutzen wissen. Hierbei sollen Wissens- und Informationssysteme der Landwirtschaft helfen, abgekürzt: AKIS.
Beratung und Vernetzung
Alle, die Wissen nutzen oder produzieren, sind Teil von AKIS. Landwirtschaftlicher Beratung kommt hierbei jedoch eine besondere Rolle zu: Sie gibt das gesammelte und in der jeweiligen Situation erforderliche Wissen an die land- oder forstwirtschaftliche Praxis weiter. Das können konkrete Tipps für die Praxis sein oder eine Vernetzung mit anderen innovativen Betrieben.
Rolle der Nationalen Vernetzungsstellen
Nationale Vernetzungsstellen wie die DVS unterstützen den Wissensaustausch und regen zu Innovationen an. Das kann über Veranstaltungen geschehen, indem sie einen Impuls zu nationalen, regionalen oder transnationalen OGs oder Horizont Europa-Projekten geben oder Praxisblätter aus anderen Ländern übersetzen und zur Verfügung stellen.