Kommunale Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen helfen beim Wiederaufbauprozess und unterstützen die ukrainische Zivilgesellschaft. Auch deutsche Kommunalverwaltungen können im...
Die Online-Seminarreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" bietet Dorfladenbetreibenden sowie haupt- und ehrenamtliche Multiplikatoren, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt, Einblick...
Projekte des nordrhein-westfälischen Landesstrukturprogramms Regionale 2025 stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Langen Tags der Region. Die Teilnehmenden können sich bei einer Reihe von...
Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg mit Fachvorträgen und Gelegenheiten zum Netzwerken stehen auf dem Programm des Netzwerktreffens. Die Veranstaltung bietet Fachleuten...
Die Veranstaltung bietet Impulse, Projekteinblicke und Austauschmöglichkeiten für Akteure aus Kleinstädten. Weitere Informationen...
Was ist hilfreich, um verschiedene Generationen zum Mitmachen und Mitgestalten von regionalen Kulturprojekten in ländlichen Räumen zu bewegen? Akteure des KulturKnotenpunkts aus Hessen und den...
Die Veranstaltung richtet sich an Beratende, die Transformations- und Innovationsprozesse im Bildungsbereich begleiten. Sie bietet Workshops, Vorträge, einen parlamentarischen Abend und einen...
Regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung fördern die lokale Landwirtschaft. Am Beispiel verschiedener Betriebe im Raum München zeigt die DVS, was Erfolgsfaktoren und was Hindernisse bei...
Erfolgreiche Moorprojekte brauchen Akzeptanz und Unterstützung. Fachleute zeigen bei dieser Veranstaltung, wie eine gezielte Kommunikation verschiedene Akteure einbindet, Widerstände abbaut und...
Projekte zu Digitalisierung und Innovationen in Landwirtschaft und Gartenbau stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Seit 2014 fördert die EU innovative Ideen und deren Umsetzung im Rahmen der...
Zehn Regionen Baden-Württembergs haben in der BMWSB-Förderinitiative "Resiliente Regionen" innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen entwickelt....
LINC bietet LAGs aus ganz Europa erneut die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und Exkursionen. Gastgeber in diesem Jahr ist Österreich: Unter dem Motto "Alpine Relations" haben Gäste vom 1. bis 3....
Die Online-Seminarreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" bietet Dorfladenbetreibenden sowie haupt- und ehrenamtliche Multiplikatoren, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt, Einblick...
Ziel des Festivals ist es, regionale Akteure und interessierte Einzelpersonen zum Austausch und Kennenlernen zusammenzubringen. Aktivitäten, Interessen, Ziele und Kompetenzen von Akteuren in der...
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) präsentieren auf dieser Veranstaltung digitale Tools aus...
Im Fokus der Veranstaltung steht die Analyse, die Verarbeitung und die Vermarktung von innovativem Brotgetreide. Fachleute aus den Bereichen Bäckerei, Landwirtschaft, Agrarproduktion, Züchtung,...
In vier Modulbereichen vermittelt der berufsbegleitende Zertifikatskurs praktischen und theoretischen Einblick in unterschiedliche Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit in Museen. Der Kurs...
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen: Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Welche Rolle spielen Bodenstruktur, Humusgehalt und Bewirtschaftung für die...
Die baden-württembergische Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) begleitet Kitas durch praxisbezogene Fachkräftefortbildungen, alltagsnahe Elternveranstaltungen und anwendungsorientierte...
Die Bürgergemeinschaft Oberried im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und die Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis) sind Praxisbeispiele bürgerschaftlichen Engagements, die in dieser...