News

Neues Maßnahmenpaket zur GAP geplant
Rückblick auf DVS-Workshop: LEADER – Umsetzung leicht gemacht?
13.05.2025

Rückblick auf DVS-Workshop: LEADER – Umsetzung leicht gemacht?

Bei LEADER spielen viele Instanzen eine Rolle: Ministerien der Bundesländer, Zahl- und Bewilligungsstellen und natürlich die LAGs vor Ort. Damit dieses Zusammenspiel besser läuft, hat die DVS Akteure aus den verschiedenen Bereichen nach Weimar eingeladen, um gemeinsam über mögliche Vereinfachungen in LEADER-Prozessen zu diskutieren. Jetzt sind die Ergebnisse dieser Veranstaltung online.

mehr lesen
Förderung für kreative Nachwuchsforschung im Holz-Gebäudebau
Fachverband Bürgerbeteiligung startet E-Magazin
Bioberatung: Europaweite Vernetzungsplattform gestartet
Engagement und LEADER: Rückblick auf DVS-Veranstaltung
25.04.2025

Engagement und LEADER: Rückblick auf DVS-Veranstaltung

Wie LEADER ehrenamtliche Strukturen auf dem Land stärken kann, zeigte die DVS gemeinsam mit der DSEE bei einer Veranstaltung Anfang April. Einblicke in die regionale Praxis vermittelten beispielhaft, dass eine enge Zusammenarbeit und flexible Projektführung ideale Voraussetzungen sind. Die Ergebnisse der zweitägigen Veranstaltung sind jetzt auf unserer Website verfügbar.

mehr lesen
6. EIP-Aufruf in Schleswig-Holstein
22.04.2025

6. EIP-Aufruf in Schleswig-Holstein

Das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein unterstützt OGs bei innovativen Projekten in der Landwirtschaft im Rahmen von EIP-Agri mit bis zu 500.000 Euro. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025

mehr lesen
Neue Ausgabe: DVS-Newsletter "landaktuell"
Kennenlernen für schlagkräftige Zusammenarbeit: DVS-Veranstaltungdoku zu "LEADER meets kommunalen Klimaschutz" ist online
11.04.2025

Kennenlernen für schlagkräftige Zusammenarbeit: DVS-Veranstaltungdoku zu "LEADER meets kommunalen Klimaschutz" ist online

LEADER-Regionalmanagements und kommunale Klimaschutzmanagements können wichtige Verbündete für die Umsetzung von mehr Klimaschutz in ländlichen Räumen sein. Bei der DVS-Veranstaltung "LEADER meets kommunalen Klimaschutz" im April stand deswegen gegenseitiges Kennenlernen ganz oben auf der Liste – so können beide Akteursgruppen schlagkräftige Teams bilden.

mehr lesen
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser – Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz?
Landbaukultur-Preis
13.03.2025

Landbaukultur-Preis

Die Stiftung Landwirtschaftsverlag schreibt zum sechsten Mal den Landbaukultur-Preis aus. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Auszeichnungswürdig sind Neu- und Umbauten, Gebäudeteile sowie Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Bewerbungsfrist: 30. September 2025

mehr lesen
EIP-Förderaufruf in Hessen
13.02.2025

EIP-Förderaufruf in Hessen

OGs und Kooperationen können ab sofort beim Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Anträge für eine Förderung stellen. Bewerbungsfrist: 3. November 2025

mehr lesen
Sechs Ideenschmieden für Engagementförderung in Kommunen
10.02.2025

Sechs Ideenschmieden für Engagementförderung in Kommunen

In sechs zentralen Themen der kommunalen Engagementförderung vermittelt die DSEE Kommunen Grundlagenwissen und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Projektideen. Zu jedem der sechs Themen gibt es jeweils ein einführendes Online-Seminar und eine Reihe von "Ideenschmieden", um Vorhaben zur Umsetzungsreife zu bringen. Das erste Seminar beginnt am 26. Februar 2025.

mehr lesen
EU-Programm Erasmus+ 2025: Rund fünf Milliarden Euro für Bildung, Jugend und Sport
Förderung für kleine Wildnis-Flächen
19.11.2024

Förderung für kleine Wildnis-Flächen

Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert das BMUV mit dem Programm "KlimaWildnis" den Ankauf kleinerer Flächen, um sie der Wildnis zu überlassen, sowie die Einstellung sogenannter KlimaWildnisBotschafter, die helfen sollen, die Entwicklung von Wildnis insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene vorzubereiten und umzusetzen. Interessierte können Anträge bis Ende 2027 stellen. Ein Online-Seminar am 12. Dezember 2024 informiert über das Programm.

mehr lesen
Thüringen: Höhere Niederlassungsförderungen für Arztpraxen und Apotheken auf dem Land
Nach oben