Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" zeichnet die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume originelle und erfolgreiche Projekte der ländlichen Entwicklung aus, die in LEADER- und ILE-Regionen entstanden sind. Seit 2010 führen wir ihn in Kooperation mit den Bundesländern durch.
Zu allen Jahrgängen des Wettbewerbs haben wir eine Broschüre erstellt, in der wir die Beiträge vorstellen. Sie stehen als Download bereit und sind außerdem teilweise kostenfrei als Print-Version bestellbar.
Projekte, die dem Klimawandel entgegenwirken oder Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen, traten 2022 gegeneinander an. Erstmals wählte eine Jury drei Siegerprojekte aus. Einen vierten Sieger kürte das Publikum.
in der siebten Runde des Wettbewerbs haben wir Projekte gesucht, die neue Ideen für eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungen im Alltag umsetzen. 27 Wettbewerbsbeiträge standen zur Abstimmung.
2018 stand der Wettbewerb unter dem Motto "Tourismus und Naherholung": Die Broschüre stellt alle 28 Projekte vor, die sich beteiligt haben.
Wie kann die Lebensqualität auf dem Land gesichwert werden - besonders für Senioren, Jugendliche und Bevölkerungsgruppen mit eingeschränkter Beweglichkeit, Pflegebedarf oder geringem Einkommen? Im Wettbewerb waren 24 Projekte nominiert, die die soziale Inklusion fördern.
Zum Download (PDF, 30 MB)
Die Beiträge zeigen ganz unterschiedliche Angebote im ländlichen Raum, die von Jugendlichen selbst und für Jugendliche initiiert wurden.
Zum Download (PDF, 3,3 MB)
Die 26 Wettbewerbsbeiträgen stellen vor, was Gemeinden dem Trend der Landflucht entgegen setzen können.
Zum Download (PDF, 5,2 MB)
Wie gehen Regionen die Folgen des demographischen Wandel an? Die 27 Beiträge bieten unterschiedliche Ansätze dafür.
Zum Download (PDF, 4,4 MB)
Viele Projekte kämen ohne das freiwillige Engagement der Bürger nicht zustände. Die Projekte zeigen, wie eng Ehrenamt mit der Entwicklung der Regionen verwoben ist.
Zum Download (PDF, 4,6 MB)
Zuletzt aktualisiert: März 2021