We use cookies to enable you to make the best possible use of our website. Only cookies that are necessary for the operation of the site are set. Details in our privacy policy.
You can find projects by searching for:
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Niedersachsen und Hamburg
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Das übergeordnete Ziel des Projekts liegt auf der Reduzierung des Ammoniakgehalts und der Verbesserung des Tierwohls in der Stallhaltung. Ziel des Projektes ist es, für einen Schweinestall eine an die vorherrschenden Bedingungen angepasste plasmabasierte Luftreinigungsanlage zu entwickeln, diese in den Stall zu implementieren und auf eine Reduzierung des Ammoniakgehalts im Stall sowie den Einfluss auf das Tier zu testen. Das Projekt soll dazu beitragen, sowohl das Tierwohl als auch die Tiergesundheit zu erhöhen und somit den Einsatz von Antibiotika auf ein Minimum zu begrenzen. Der Einsatz von Plasmaverfahren kann eine umwelt- und ressourcenschonende Alternative zur Ammoniakreduzierung durch chemisch-biologische Verfahren darstellen. Bei Verwendung eines Atmosphärendruck-Plasmas werden durch Anlegen einer Spannung an elektrisch isolierten Elektroden aus der umgebenden Luft u.a. Ionen, hochreaktive Stick- und Sauerstoffradikale gebildet. Dadurch baut sich Ammoniak ab und Krankheitserreger werden abgetötet. Das Verfahren verspricht preisgünstiger in Anschaffung und Unterhalt und umweltfreundlicher als herkömmliche Luftreinigungsanlagen zu sein.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Wolfgang Viöl
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon: 05121/881112
Mail: wolfgang.vioel@hawk.de
HAWK, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst; Georg-August-Universität Göttingen, Versuchsgut Relliehausen; Plasmacomplete GmbH
2021
laufend
303.626
Projektwebseite bei EIP Niedersachsen
Videobeitrag zur innovate 2021
DE925