Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Veranstaltung vom 25. bis 26. Juni 2025 in Baden-Württemberg
Programm (PDF, 149 KB)
Treibhausgasbilanzierung und Emissionsreduktion bei landwirtschaftlichen Betrieben standen im Fokus des zweitägigen Netzwerktreffens "Klimaschutz in der Landwirtschaft – Gemeinsam stark mit THeKLa & Partnern". Rund 50 Fachleute aus Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung und Wissenschaft hatten die Möglichkeit, sich zu innovativen und praxisnahen Lösungen für den Klimaschutz in der Landwirtschaft auszutauschen.
Das Treffen kombinierte Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben mit Fachvorträgen und bot Raum zum Netzwerken.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit vom bundesweiten Experten-Netzwerk "Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft" (TheKLa-Netzwerk) und der DVS organisiert.
Das TheKLa-Netzwerk verbindet Wissenschaftler, Praxisberater und politische Entscheidungsträger deutschlandweit und unterstützt den Austausch ihrer Expertise über Klimaschutz und Treibhausgas-Minderung in der Landwirtschaft.
Das Hofgut Reußenstein ist ein konventionell wirtschaftender Betrieb mit Mutterkuhhaltung in Herdbuchzucht. Als Teil des Humus-Klima-Netzwerks fördert der Betrieb den Humusaufbau zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung. Ein besonderes Merkmal des Hofguts ist die zwei Hektar große Agroforstfläche mit Pappeln. Zudem betreibt der Betrieb eine Holzgasanlage zur Herstellung von Pflanzenkohle, reduziert den Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger und nutzt Untersaaten sowie Direktsaatverfahren.
Mithilfe des Umwelt- und Betriebsmanagementsystems „REPRO“ wird die Klimabilanz des Betriebs erstellt.
Betriebsleiter David Rothfuß hat den Betrieb vorgestellt. Zudem gab Christian Lutz – Bioland Beratungsdienst und Betriebsbegleitung im HumusKlimaNetz – einen Einblick in die Klimabilanz des Hofguts.
Weiterführende Informationen zum Betrieb: www.galloway-reussenstein.de
Die Härle GbR ist ein konventionell wirtschaftender Milchviehbetrieb in Ostrach und ist Partner im EIP-Agri-Projekt "CO₂-Emissionsreduzierung im Bereich Milchproduktion in Baden-Württemberg". Ziel des Projekts ist die jährliche CO₂-Bilanzierung von rund 700 Milchviehbetrieben mittels des Berechnungsstandards für einzelbetriebliche Klimabilanzen in der Landwirtschaft (BEK), um Einsparpotenziale zu identifizieren und praxisnah umzusetzen. Die OMIRA Milchunion Süd GmbH berät die Betriebe, begleitet vom Milchprüfring Baden-Württemberg.
Betriebsleiter Erich Härle stellte den Betrieb vor. Zudem gab Susanne Hof – Head of Raw Milk Quality & CSR, Milk Supply Lactalis Gruppe Deutschland / OMIRA Milchunion Süd GmbH – einen Einblick in das EIP Projekt sowie in die Klimaschutzstrategie der Lactalis Gruppe.
Gesamtdownload aller Vorträge (ZIP, 11,6 MB)