Kooperative Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen

Besuch der Umsetzungen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Exkursion am 21. und 22. Mai 2025 mit Start im Magdeburg und Ende in Potsdam

Programm (PDF, 433 KB)

Seit die Niederlande 2015 eine gemeinschaftliche Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen ermöglicht haben, gibt es dazu auch Überlegungen und Projekte in Deutschland. Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben mit der Umsetzung angefangen. 

Das haben wir uns vor Ort angeschaut und uns mit den beteiligten Akteuren ausgetauscht – mit Landwirtinnen und Landwirten, Verwaltungen und den intermediären Organisationen, die die Zusammenarbeit organisieren.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der DVS organisiert.

Sachsen-Anhalt

Seit 2024 erfolgt in Sachsen-Anhalt eine Förderung von kooperativen Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des GAP-Systems. Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt engagiert sich seit 2020 für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in Kooperativen. 

Von 2020 bis 2023 wurde in der Magdeburger Börde das "Modellprojekt zur Durchführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nach dem niederländischen Kooperationsmodell" durchgeführt. Aufbauend auf den Erfahrungen gründeten sich zum Ende des Jahres 2023 in fünf Regionen Sachsen-Anhalts Naturschutzkooperativen.

Brandenburg

In Brandenburg besteht seit 2023 die Möglichkeit einer kollektiven Beantragung von Agrarumweltmaßnahmen. Voraussetzung dafür ist der Zusammenschluss von mindestens drei Einzelbetrieben. 

Zur Vorbereitung der Förderung führte der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) in den Jahren 2022 und 2023 das Modellprojekt "Kooperative Biodiversitäts- und Klimaschutzmaßnahmen in Agrarlandschaften" gemeinsam mit brandenburgischen Landschaftspflegeverbänden und weiteren Mitgliedern der "Arbeitsgemeinschaft Kooperative AUKM" durch. Aktuell werden in sieben Kooperativen Maßnahmen überbetrieblich abgestimmt und umgesetzt.

In Zusammenarbeit mit

Kontakt

Dr. Jan Freese
0228 68 45 34 77
Jan.Freese@ble.de

Einladung zu Veranstaltung per E-Mail erhalten

Zum Veranstaltungsverteiler

Dokumentationen und Downloads der Vorträge

Vergangene Veranstaltungen

Informationen und Anmeldung

Bevorstehende Veranstaltungen

Nach oben