Bundesweites LEADER-Treffen 2025

Tagung vom 13. bis 15. Mai 2025 in Chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025

Programm der gesamten Veranstaltung (PDF, 881 KB) 

Programm der Exkursionen (PDF, 1,4 MB)

Gut 260 Teilnehmende folgten der Einladung der DVS zum bundesweiten LEADER-Treffen nach Chemnitz. Für die Stadt sowie 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge ist es ein besonderes Jahr: sie tragen gemeinsam den Titel "Kulturhauptstadt Europas". Ein zentrales Thema des Treffens war deshalb, wie sich Kunst und Kultur auf die Gesellschaft auswirken und welche Ansätze des Kulturhauptstadt-Konzepts auf ländliche Räume übertragbar sind. Zudem lag der Fokus der Veranstaltung auf der Zukunft von LEADER und dem gemeinsamen Austausch.

Kunst und Kultur als Instrument der Regionalentwicklung

Welchen Beitrag können Kunst und Kultur zur Regionalentwicklung leisten? Diese Frage durchzog nicht nur das bundesweite LEADER-Treffen, sondern spielt auch in vielen LEADER-Regionen immer wieder eine Rolle. Im Dialog mit Mechthild Eickhoff, Fonds Soziokultur e. V., und Nadine Knödler, auf weiter Flur e. V., wurde deutlich: Kunst und Kultur sind mehr als Besuche von Museen oder Konzerten – sie sind kreative und gestaltende Praxis von und für jedermann. 

Kulturelle Angebote und künstlerische Herangehensweisen ermutigen dazu, Dinge einfach mal auszuprobieren, Irritationen und Widersprüche zuzulassen und gemeinsam etwas Neues zu schaffen. So stärken sie nicht nur das Selbstwirksamkeitsgefühl in den ländlichen Räumen, sondern auch die Verbindungen zwischen Menschen und den Austausch darüber, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen.

Regionales Buffet: Kulinarische Vielfalt der ländlichen Räume schmecken

Neben kulturellen Highlights gab es auch Kostproben aus den LEADER-Regionen beim sogenannten „Regionalen Buffet“! Barnimer Spritzgebäck, Seelbacher Ziegenkäse und weitere Köstlichkeiten spiegelten die Vielfalt der ländlichen Regionen wider.

Radikale Töchter – Aktionskunst und politisches Speeddating

Die Radikalen Töchter machten Aktionskunst erlebbar. Sie zeigten Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus auf, ausgerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und die Herausforderungen unserer Zeit. Dadurch möchten sie Menschen inspirieren, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen – beispielsweise aus der Wut in den Mut zu kommen. Aus den Gedanken der Teilnehmenden zu Dingen, die sie verändern wollen und zu denen sie andere ermutigen können, entstand eine sogenannte Mutwand. Sie soll anregen, selbst ins Handeln zu kommen.

LEADER jetzt und morgen

Die ersten Vorstellungen der EU-Kommission zum sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen geben Hinweise darauf, dass die Haushaltsarchitektur der EU vereinfacht und flexibler wird. Erste Ideen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 sind in der Vision für Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht. Die ländlichen Räume und LEADER sollen gestärkt werden, doch es ist unklar, über welche Instrumente dieses Politikfeld finanziert werden soll. So sind momentan noch viele Fragen offen: Wie weit sind die Planungen bezüglich LEADER für die nächste Förderperiode? Was kann bereits jetzt zur Position der Bundesregierung zur Zukunft von LEADER gesagt werden? Was machen die BAG LAG und ihre Partner aktuell für ländliche Räume und LEADER in Deutschland und Europa? 

Dies sind nur einige Fragen und Themen auf die unsere Bühnengäste in ihren Vorträgen (siehe Präsentationen) eingegangen sind.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, deutlich zu machen, dass die ländlichen Räume und LEADER essentiell für die Zukunft Europas sind, denn jetzt wird der nächste mehrjährige Finanzrahmen vorbereitet.

Eine Möglichkeit, seine Meinung einzubringen: Eine Millionen Stimmen für die Ländlichen Räume Europas! Dieses ambitionierte Ziel setzt sich ELARD mit seiner europaweiten Kampagne. Hier geht es zur Kampagne mit weiteren Informationen und Material zur Verbreitung.

Präsentationen und Statements

Finde Dein Match! LEADER-Kooperationsbörse und Diskussionscafé

Was Kooperationsprojekte in Regionen bewirken und für Menschen bedeuten können, zeigte eindrücklich der Impuls von Michael Schmidt aus der LEADER-Region “Grünes Band im Landkreis Helmstedt” (NI). Das gemeinsame Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region “Flechtinger Höhenzug” (ST) behandelt das Thema der ehemaligen Grenzregion zwischen BRD und DDR und fragt sich: Was lag damals zwischen uns? Was trennt uns heute?

Auf der Kooperationsbörse stellten LEADER-Regionalmanagements ihre Ideen für gemeinsame Projekte vor und führten Gespräche mit interessierten LEADER-Regionen. Im Diskussionscafé konnten sie sich zudem mit anderen in LEADER-Aktiven zu Themen wie Jugend (in der Region halten), Selbstevaluierung, Arbeitshilfen im LEADER-Alltag austauschen.

C the Unseen – Kulturhauptstadt zum Mitmachen

Getreu dem Motto der diesjährigen Kulturhauptstadt erkundeten die Teilnehmenden am Nachmittag einen Teil von Chemnitz und machten sich selbst ein Bild davon, wie Kunst und Kultur die Stadt und das Miteinander vor Ort mitgestalten. Immer im Hinterkopf dabei die Frage, wo es Anknüpfungspunkte für die Kulturarbeit mit LEADER gibt. Denn das Programm der Kulturhauptstadt bezieht neben Chemnitz auch die ländlichen Regionen im Umland mit ein. 
Die anschließende Diskussion mit Frizzi Seltmann, Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, und Nico Dittmann, Bürgermeister der Stadt Thalheim/Erzgeb., bot Gelegenheit, die Eindrücke der Stadtrundgänge zu reflektieren.

Im Gespräch mit den beiden wurden die Schnittmengen zwischen LEADER und dem Ansatz der Kulturhauptstadt deutlich: Teilhabe möglichst vieler Menschen, Engagement und das praktische Mitgestalten der Region sind zentrale Elemente in beiden Programmen. Ebenso besteht der Anspruch, den europäischen Gedanken sichtbar und erlebbar zu machen sowie den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe anzuregen. Kunst und Kultur können dabei ein Weg sein, diese Elemente langfristig zu stärken.

LEADER-Lieder im Abendprogramm

Die LEADER-Macher begeisterten am Abend mit einem furiosen Auftritt. Die Band aus Akteurinnen und Akteuren der sächsischen LEADER-Familie zeigte vor den begeisterten Teilnehmenden, dass sie nicht nur die Prozesse steuern können, sondern auch eine großartige Bühnenpräsenz haben.

Exkursion: die LEADER-Regionen im Chemnitzer Umland

Praktische Eindrücke von der LEADER-Arbeit erhielten die Teilnehmenden bei den Exkursionen in die elf LEADER-Regionen rund um Chemnitz. Dort konnten sich die Teilnehmenden gelungene LEADER-Projekte anschauen und im direkten Austausch mit Projektvertreterinnen und -vertretern sowie Regionalmanagements zu aktuellen Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit sprechen.

Hier finden Sie das Programm der Exkursionen.

Weitere Eindrücke von der Veranstaltung

Kontakt

Nadine Rathofer
0228 68 45 32 28
Nadine.Rathofer@ble.de

Jens Reda
0228 68 45 26 61
jens.reda@ble.de

Isabella Mahler
0228 6845 3974
Isabella.Mahler@ble.de

Einladung zu Veranstaltung per E-Mail erhalten

Zum Veranstaltungsverteiler

Dokumentationen und Downloads der Vorträge

Vergangene Veranstaltungen

Informationen und Anmeldung

Bevorstehende Veranstaltungen

Nach oben