Ehrenamtliche Strukturen auf dem Land stärken
Workshop am 2. und 3. April 2025 in Neustrelitz
Programm und Anmeldung folgen in Kürze.
Der Bottom-Up-Ansatz LEADER setzt auf partizipative Elemente, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, eigene Projekte anzustoßen und ihre Ideen für das Gemeinwohl vor Ort umzusetzen.
In diesem Zusammenhang spielt auch ehrenamtliches Engagement in vielen LEADER-Regionen eine zentrale Rolle – ob als eigenes Handlungsfeld oder Querschnittsthema im Regionalen Entwicklungskonzept oder allein aus der Tatsache heraus, dass Lokale Aktionsgruppen (LAG) in Teilen selbst durch ehrenamtliche Strukturen in den Regionen getragen werden.
Obwohl LEADER so praktisch in die lokalen Engagementstrukturen hineinwirkt, ist es kein dezidiertes Instrument der Engagementförderung und gerät bei spezifischen Unterstützungsanforderungen in diesem Bereich an seine Grenzen.
Die Veranstaltung nimmt daher die Zusammenhänge von Engagement und LEADER genauer in den Blick und geht der Frage nach, wie Engagementstrukturen und -netzwerke in ländlichen Räumen mit LEADER unterstützt und verstetigt werden können. Dabei werden Kriterien erfolgreicher Engagementförderung sowie die Frage nach einer sinnvollen Ergänzung von LEADER durch andere Akteure und Programme nicht außer Acht gelassen.
In Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) lädt die DVS dazu ein, diese Themen auf der Veranstaltung "Engagement & LEADER. Ehrenamtliche Strukturen auf dem Land stärken" am 2. und 3. April 2025 in Neustrelitz eingehender zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich, an Regionalmanagements und LAG-Verantwortliche sowie Akteure, die außerhalb von LEADER Engagementstrukturen unterstützen.
Kontakt
Jens Reda
0228 68 45 26 61
jens.reda@ble.de