Soziokulturelles Zentrum Gut Loberthal
Bild: Gut Loberthal
Stand:
13.06.2024
Kontakt:
Gut Loberthal
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Das Projektmanagement zum Aufbau des „Soziokulturellen Zentrums Gut Loberthal für die Gemeinde Rackwitz“ wurde mit LEADER-Mittel in Höhe von 207.522 € gefördert.
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das Projekt zielt darauf ab, am Standort der handlungspädagogischen Waldorfschule Angebote und Kooperationen zu schaffen, die offen für alle Interessierten sind und über den Schulalltag hinausgehen. Das soziokulturelle Zentrum Gut Loberthal bietet vielfältige kreative und handwerkliche Aktivitäten für alle Altersgruppen an, darunter Textilwerkstatt, Gartenarbeit, Theater-AG und eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt.
Zudem organisiert es regelmäßig öffentliche Veranstaltungen wie Workshops, Tage der offenen Tür und Vorträge, um Kommunikation, gemeinsames Lernen und Feiern zu fördern.
Inhalt:
Außerschulische Kooperationspartner für Projekte
An Stelle der Fachlehrenden können außerschulische Projektpartner treten. Genannt wurde schon der Demeter-Bauernhof "HofGut Kreuma", auf dem von Kindern konkrete Aufgaben übernommen werden. Weitere Kooperationspartner sind, um nur einige zu nennen, eine Korbflechtwerkstatt, eine Seniorenresidenz, ein Pferdehof und ein Sportverein, mit deren Hilfe Epochen durchgeführt werden können.
Die Meister der hauseigenen Werkstätten (im Augenblick: Textilwerkstatt, Holzwerkstatt und Fahrradwerkstatt) gehören zu diesen "außerschulischen" Kooperationspartnern ebenfalls dazu, weil es sich um Werkstätten handelt, die nach einem konkreten Bedarf produzieren, anstatt vorgegebene Lehrplaninhalte zu erfüllen.
Das soziokulturelle Ansinnen ist, dass die Kinder zum Lernen reale Lebens- und Arbeitsorte kennenlernen. An Stelle des Schulgartens und des Werkraums treten die reale Landwirtschaft und die produktive Werkstatt.
Aber auch Sportunterricht kann als Projekt beim benachbarten Sportverein absolviert werden, um dadurch einen realen Bezug zu Menschen und Institutionen der Nachbarschaft herzustellen.
Die Kooperation mit einem Altersheim erlaubt generationsübergreifende Begegnungen, die vielfältig für das Lernen fruchtbar gemacht werden. Auf solche Weise diffundiert der Lebensraum in den Sozialraum.
Offene Angebote und Werkstätten
Es geht aber auch umgekehrt. Der Sozialraum kann in den Lebensraum diffundieren.
Ein Teil der Nachmittagsangebote wird für schulexterne Interessenten geöffnet. Das können Eltern sein, Nachbarskinder oder Kindergartenkinder, die für einen Schulplatz auf Gut Loberthal angemeldet wurden. Da die Angebote ohnehin altersübergreifend konzipiert werden, kann auf diese Weise eine gezielte und intensive Öffentlichkeitsarbeit stattfinden. Zudem motivieren die an den Kursen teilnehmenden Erwachsenen die Kinder bei ihrer Arbeit und helfen bisweilen, die Kinder enger zu betreuen.
Bei den hauseigenen Werkstätten gehört die Offenheit nach außen ebenfalls zum Konzept dazu. Fahrrad- und Holzwerkstatt sollen als offene Werkstätten auch von der Nachbarschaft genutzt werden. Die Textilwerkstatt wird zu einem "Reparatur-Café", in dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam lokales Handwerk zu betreiben.
Soziokultur bedeutet hier im Sinne der Nachhaltigkeit Dinge zu reparieren und zu erhalten und zugleich eine gute Nachbarschaft zu pflegen.
Die Schulkinder erleben auf diese Weise wirkliche Lebensnähe, soziales Lernen und eine erhöhte Sinnstiftung.
Öffentliche Veranstaltungen
Das dritte Element der Soziokultur sind regelmäßige Workshops, Tage der offenen Tür und sonstige öffentliche Veranstaltungen. Auch hier geht es darum, sich bei Aktivitäten, die zum Selbstverständnis der Waldorfschulen gehören, nach außen zu öffnen.
Regelmäßige Monatsfeiern und öffentliche Aufführungen werden verknüpft mit Vorträgen, Weiterbildungen und Kursen, bei denen die Ideen und Visionen, für die sich Gut Loberthal einsetzt, bekannt und öffentlichkeitswirksam gemacht werden.
Auch hier sind Kooperationen sinnvoll, wenn Monatsfeiern etwa als Hoffeste gefeiert und Kurse in Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern angeboten werden.