Projekte der ländlichen Entwicklung

Ihr Projekt ist noch nicht in unserer Sammlung? Dann senden Sie uns gerne Ihre Informationen! Wir tragen Ihr Projekt so schnell wie möglich ein. Zum Projekteintrag

Märchenhaftes Randmoos Ehekirchen

Stand:

10.06.2024

Kontakt:

Gemeinde Ehekirchen

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtvolumen: 95.062,54 €
  • Eigenmittel: 47.531,27 €
  • Fördermittel: 47.531,27 €

Laufzeit:

August 2020 bis April 2021

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
  • Tourismus und Freizeit
    • Gebäude und Anlagen

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

  1. In Ambach, Gemeinde Ehekirchen, wurde der Spielplatz an der Straße Am Wiesenrain unter dem Motto Frau Holle zu einem naturnahen Abenteuerspielplatz umgestaltet. Die Anlage bietet einen Wasserspielplatz, Kletterparcours, Kletterhügel, große Schaukel und ein Spielbrett für Jugendliche. Für die Dorfgemeinschaft wurden ein Backhaus, eine Feuerstelle und ein Pavillon eingerichtet. Der Spielplatz ist zentral gelegen, gut erreichbar und wird von der Dorfgemeinschaft gepflegt.
  2. Der Spielplatz "Die Schneekönigin" in Ehekirchen wurde zu einem naturnahen Erlebnisspielplatz umgestaltet. Highlights sind ein Wasserspielplatz, eine Kletter-Seilpyramide und eine Bobbycar-Fläche, die im Winter als Eislaufbahn genutzt wird. Der Spielplatz bietet Attraktionen für alle Altersgruppen und wird von der Dorfgemeinschaft gepflegt. Er ist zentral gelegen, gut erreichbar und dient als beliebter Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und die gesamte Dorfgemeinschaft.

Ausgangssituation:

In der Region wurde ein interkommunales Projekt gestartet, um das Freizeitangebot für alle Altersgruppen zu verbessern. Ziel war es, Erlebnisplätze zu schaffen, die als zentrale Treffpunkte für Jung und Alt dienen und die regionale Identität stärken.

Durch Arbeitskreise und eine Ideenwerkstatt kristallisierte sich Demografie als zentrales Thema heraus. Jugendliche wünschten sich mehr öffentliche Plätze und Angebote, während auch Plätze für Senioren geplant wurden, um ein vernetztes Konzept für alle Altersklassen zu schaffen.

Jede beteiligte Kommune stellte eigene Projektanträge für ihre jeweiligen Erlebnisplätze, die individuell gestaltet und auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt waren.

Inhalt:

Spielplatz Frau Holle in Ambach:

  • Umgestaltung des bestehenden Spielplatzes zu einem naturnahen Abenteuer- und Generationentreffpunkt.
  • Integration von Attraktionen wie einem Wasserspielplatz, Kletterparcours und einem Backhaus.
  • Der Spielplatz wurde mit Motiven aus dem Märchen Frau Holle thematisch gestaltet.

Spielplatz Die Schneekönigin in Ehekirchen:

  • Umgestaltung eines Spielplatzes am Sportgelände zu einem Erlebnisspielplatz
  • Einrichtung von Wasserspielplatz und Sandhaufen für kleine Kinder, einer hohen Kletter-Seilpyramide für ältere Kinder und einer Bobbycar-Fläche, die im Winter als Eislauffläche genutzt werden kann
  • Integration von Märchenelementen wie eine Märchentafel und Findlinge als Kletterelemente und Sitzgelegenheiten

Ziele:

Gesellschaftsstrukturen stärken und demografische Herausforderungen meistern:

  • Eine lebenswerte Heimat für Jung und Alt schaffen

Erlebniswert der Region erhöhen:

  • Den Freizeitwert der Region durch neue und aufgewertete Angebote steigern
  • Kultur und Natur der Heimat erfahrbar machen und die regionale Identität fördern

Besonderheiten:

  • Interkommunale Vernetzung: Verschiedene Gemeinden arbeiten zusammen, um das Freizeitangebot für alle demografischen Schichten zu optimieren. Diese Zusammenarbeit fördert Synergieeffekte und stärkt die regionale Gemeinschaft.
  • Zentrale Treffpunkte: In der gesamten Region entstanden Erlebnisplätze für Jung und Alt, die als zentrale Treffpunkte in den Orten genutzt werden. 
  • Einheitliche Öffentlichkeitsarbeit: Über das Dachprojekt wurde eine einheitliche Öffentlichkeitsarbeit gefördert, die den Sinn und das Ziel des Projekts sowie die Vernetzung darstellt. Dies umfasst die Gestaltung einer Corporate Identity, die Einrichtung eines Bereichs „Vernetzte Erlebnisplätze“ auf der Homepage der LAG Altbayerisches Donaumoos, und die Erstellung von Flyern und Informationstafeln.
  • Thematische Gestaltung: Die Erlebnisplätze sind thematisch gestaltet, was sie einzigartig und attraktiv macht. Dies unterscheidet sie von üblichen Spielplätzen und regt die Fantasie und Kreativität der Kinder an.

Fragen zur Projektsammlung?

Felix Kupfernagel
0228 68 45 31 19
felix.kupfernagel@ble.de

Nach oben