Demonetz Agroforst Thüringen
Bild: Manuela Bärwolff, TLLLR
Stand:
01.11.2024
Kontakt:
- Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e.V. Jena
Weitere Partner:
- Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e.V. Jena
- Gleistal-Agrar e.G. Golmsdorf
- Agrar T & P GmbH Mockzig
- Forst- und Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Held Tissa
- Landwirtschaftsbetrieb Matthias Winzer Udestedt
- Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen
- Landwirtschaftsbetrieb Ralf Demmerle Marlishausen
- Triebwerk UG Meißner
- Thüringer Bauernverband e.V. Erfurt
Assoziierter Kooperationspartner sind:
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) Jena
- Deutscher Fachverband für Agrowirtschaft e.V. (DeFAF) Cottbus
- Fachhochschule Erfurt
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mittelthüringen (ABL) Nessetal
- Landwirtschaftsverband Mittelthüringen e.V. Am Ettersberg
- Landschaftsverband Altenburger Land e.V. Ponitz
Der Thüringer Bauernverband unterstützt das Projekt durch Yvonne Küntzer als Verantwortliche für die Projektkoordination und das Controlling.
ELER-Förderung:
ja
Laufzeit:
1. Mai 2022 bis 31. Januar 2024
Themen:
- Landwirtschaft und Natur
- Netzwerke und Kooperationen
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
- Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe
- Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
In Thüringen wurde landesweiten Praxis-Demonstrationsnetzwerkes Agroforst aufgebaut und von mehreren Partner, unter anderen Triebwerk, begleitet. Mittels professioneller Beratung und Begleitung soll das Landbausystem Agroforstwirtschaft in Thüringen etabliert und verbreitet werden. Durch unsere betriebsindividuelle Beratung und die Erstellung von konkreten Anlagekonzepten werden Landwirte beim Planen und Anlegen von Agroforstsystemen unterstützt. Mit der Durchführung von regionalen Informations- und Beratungsveranstaltungen wird zudem das Wissen um diese Landnutzung in den landwirtschaftlichen Berufsstand übermittelt.
Ausgangssituation:
Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Agroforstsystemen in der Praxis wurden durch die Wissenschaft identifiziert. Die Handlungsempfehlungen zur Etablierung und zur Steigerung der Attraktivität dieser Anbaumethode umfassen nach Gahler (2019):
- Bereitstellung von Wissen über Agroforstwirtschaft
- Aufklärungsarbeit und Austausch
- Eindeutige rechtliche Rahmenbedingungen
- Finanzielle Anreize
- Stärkung des ökologischen Bewusstseins der Landwirtinnen und Landwirte
Die Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie Fördermöglichkeiten für Agroforstsysteme werden derzeit im Rahmen der Neuauflage der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und nachfolgender Regelungen Deutschlands und der Bundesländer gestaltet. Durch eine Kopplung mit dem assoziierten Partner TLLLR fließen relevante Informationen aus der Praxis zurück in Verwaltung und Politik, so dass eine Weiterentwicklung und Anpassung bzw. Verbesserung der (förder-)rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben ist.
Inhalt:
Das Projekt der Kooperation: “Demonetz Agroforst" soll die Lücke zwischen der Notwendigkeit aus Sicht von Wissenschaft und Politik und der Zurückhaltung Thüringer Landwirtschaftsbetriebe mangels Wissen durch die Begleitung, Vernetzung und Bekanntmachung möglichst vielfältiger Best-Practice-Beispiele schließen. Somit wird auf Leuchtturmprojekten die Machbarkeit demonstriert. Mit dieser Informationsoffensive ist eine größere Transparenz und Inhaltsschärfe zum Thema Agroforstsysteme gegeben. Durch den Wissenstransfer werden die Betriebe in die Lage versetzt, erfolgreiche Systeme zu etablieren und nachhaltig zu betreiben.
Ziele:
- Enge Zusammenarbeit zwischen Interessierten
- Professionelle Beratung und Begleitung aus Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung im Hinblick auf die zukünftige Etablierung von Agroforstsystemen in Thüringen.
- Durchführung von regionalen Informations- und Beratungsveranstaltungen zur Bekanntmachung des Spektrums und der Möglichkeiten von Agroforstsystemen mit Bezug zu regionalen Besonderheiten für die Zielgruppe der Thüringer
- Professionelle einzelbetriebliche Beratung und Planung mit Fokus auf individuelle betriebliche Rahmenbedingungen, mögliche Verwertungswege, naturräumliche Erfordernisse mit dem Ziel der zukünftigen Anlage von unterschiedlichen Agroforstsystemen auf Thüringer Ackerflächen (ökologisch und konventionell).
- Eruierung möglicher regionaler Erzeugungs- und Vermarktungswege für Produkte der Agroforstwirtschaft in Thüringen Aufbau eines spezifischen Vermarktungsnetzwerkes.
- Intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema
- Erfahrungs- und Wissenstransfer in den landwirtschaftlichen
- Bereitstellung von Praxiswissen für die Einführung agrarumweltpolitischer Förderinstrumente für Agroforstsysteme in Thüringen.
Besonderheiten:
Der Thüringer Landwirtschaft soll somit ein Weg aufgezeigt werden, wertvolle Ackerflächen vor den negativen Folgen des Klimawandels zu schützen und somit zur Ernährungssicherung beizutragen. Positive Effekte für Biodiversität, Gewässer und Böden sind ein bewusster Nebeneffekt, welche durch intelligente Planung maximiert werden. Nicht zuletzt führt die Einführung weiterer Betriebszweige zu einer Diversifizierung des Einkommens und somit zu einer Risikostreuung im Betrieb.
Perspektiven:
Zur Praxiseinführung des Landnutzungssystems Agroforstwirtschaft in Thüringen sollen Konzepte in verschiedenen Regionen Thüringens erarbeitet und grundlegendes Wissen zur Umsetzung von Agroforstsystemen an Landwirtinnen und Landwirte vermittelt werden. Das vorliegende Projekt ist als ein Vorprojekt geplant, in dem erste Grundlagen und Strukturen geschaffen werden, welche in den Folgejahren ab 2024 im Rahmen eines Folgeprojektes ausgebaut und in der Praxis umgesetzt werden sollen.