Projekte der ländlichen Entwicklung

Ihr Projekt ist noch nicht in unserer Sammlung? Dann senden Sie uns gerne Ihre Informationen! Wir tragen Ihr Projekt so schnell wie möglich ein. Zum Projekteintrag

Dachprojekt Lebensader Main – Wandel der Kulturlandschaft

Bild: Peter Niehoff (LAG Spessart) und Annalena (Hauser ILE Raum Marktheidenfeld)

Stand:

02.04.2024

Kontakt:

Stadt Marktheidenfeld

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtkosten: 25.879,18 €
  • LEADER-Förderung (60%): 13.048,32 €
  • Eigenanteil (40%): 12.830,86 €

Laufzeit:

Oktober 2017 bis Oktober 2019

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
  • Landschaft
    • Landschaftspflege
  • Wasser

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Das Projekt "Dachprojekt Lebensader Main – Wandel der Kulturlandschaft" ist ein Projekt der Stadt Marktheidenfeld zusammen mit den am Main befindlichen Kommunen der Kommunalen Allianz Marktheidenfeld Rothenfels, Hafenlohr, Triefenstein, Kreuzwertheim und Hasloch.

Das Dachprojekt beleuchtet verschiedenen Aspekte des Wandels der Kulturlandschaft Main mittels zeitgemäßer Bildungs- und Erlebniselemente. Dabei werden sowohl die wertvollen natur- und kulturhistorischen Gegebenheiten, Besonderheiten und Schutzwürdigkeit von Natur und Gewässer als auch die touristischen Nutzungsmöglichkeiten auf und am Wasser betrachtet. Informationstafeln beleuchten hierzu die gemeinsamen Elemente, die alle Kommunen verbinden wie zum Beispiel: der Main als Arbeitgeber, der Main als Verkehrsader und die Flora und Fauna am Main. Ein gemeinsames Corporate Design wird entwickelt und es wird eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit geben.

Inhalt:

Projektbestandteile:

  • Installation von 17 Infotafeln entlang des Mains auf dem Gebiet der Kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld
  • Entwicklung eines einheitlichen CD und die Gestaltung der Tafeln
  • Erstellung von Informationsflyern
  • Durchführung einer Auftaktveranstaltung
  • Entwicklung von Weg- bzw. Infoleitsystemen
  • Digitale Öffentlichkeitsarbeit (QR-Codes, Homepage, Social Media)
  • Schulung von Gästeführern und Informationsveranstaltungen

Ziele:

  • Entwicklungsziel 1 Gemeinschaftsregion Spessart
  • Handlungsziel b): Profilierung als verlässliche Gemeinschaftsregion in allen Lebenslagen durch (Bildungs-)Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Durch die zeitgemäßen Infotafeln entstehen neue Bildungsangebote in der Region, die über den Main als Lebensader für den Spessart aufklären. Dabei werden sowohl die wertvollen Natur- und kulturhistorischen Gegebenheiten, Besonderheiten und Schutzwürdigkeit von Natur und Gewässer als auch die touristischen Nutzungsmöglichkeiten auf und am Wasser betrachtet. Im Rahmen des Projektes erfolgen Bildungsprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen und Natur- und Umweltschutzverbänden sowie Umweltbildungseinrichtungen.

  • Entwicklungsziel 2 Freizeit-, Naherholungs- und Urlaubsregion Spessart
  • Handlungsziel a): Profilierung des Spessarts als nachhaltig aufgestellte Freizeit-, Naherholungs- und Urlaubsregion

Durch die einheitlichen Infotafeln entlang des Mains und die gemeinsamen Aktivitäten der beteiligten Kommunen im Rahmen des Projektes, profiliert sich der Spessart als nachhaltig aufgestellte Freizeit-, Naherholungs- und Urlaubsregion. Nicht jede Gemeinde entwickelt für sich eine touristische Infrastruktur, sondern die Gemeinden am Main als wichtiger Bestandteil des Spessarts werden als eine Einheit wahrgenommen.

  • Entwicklungsziel 5 Belebte Orte im Spessart
  • Handlungsziel b): Sicherung der Attraktivität der Orte durch u.a. attraktive Gestaltung

Durch das Projekt werden mehrere attraktive lokale Naturerlebnisräume am Main geschaffen, die gleichzeitig überörtlich miteinander vernetzt sind. Der Main ist für den Spessart schon immer eine Lebensader. Er war und ist Nahrungsquelle, Verkehrsweg, Arbeitsplatz, Lebensraum und vieles mehr. Durch das Projekt wird der Wandel des Mains und seiner Kulturlandschaft im Laufe der Zeit dargestellt und das lebenswichtige Element Wasser inszeniert.

Besonderheiten:

Durch das Projekt bekommt das Thema "Lebensader Main – Wandel der Kulturlandschaft" erstmalig einen überörtlichen Bezug. Durch die einheitlichen Infotafeln und gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des Projektes gewinnt die Region zusätzlich an Attraktivität, womit die Gemeinden am Main gemeinsam werben können.

Perspektiven:

Durch die Infotafeln werden die Orte entlang des Mains aufgewertet. Die Infotafeln sind jedoch nur der erste Schritt. In anschließenden Einzelprojekten zum Thema "Lebensader Main – Wandel der Kulturlandschaft" kann die Attraktivität der Maingemeinden noch weiter gesteigert werden.

Fragen zur Projektsammlung?

Felix Kupfernagel
0228 68 45 31 19
felix.kupfernagel@ble.de

Nach oben