Projekte der ländlichen Entwicklung

Ihr Projekt ist noch nicht in unserer Sammlung? Dann senden Sie uns gerne Ihre Informationen! Wir tragen Ihr Projekt so schnell wie möglich ein. Zum Projekteintrag

Kooperation IG Sport im ländlichen Raum- Wissens-, Informations- und Innovationsmanagement für Sport im ländlichen Raum Hessens

Bild: Jens Prüller

Stand:

28.11.2024

Kontakt:

Landessportbund Hessen e.V.

ELER-Förderung:

ja

Laufzeit:

August 2024 bis Januar 2027

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
    • Beratung
  • Demografischer Wandel
  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
  • Netzwerke und Kooperationen
  • Tourismus und Freizeit
    • Sport

Förderperiode:

  • ELER 2022 - 2027

Beschreibung

Zusammenfassung:

Der Sport steht insbesondere im ländlichen Raum vor großen Herausforderungen und unterliegt den geänderten Bedürfnissen nach Sport und Bewegung in der Gesellschaft. Die Mehrzahl der Sportvereine im ländlichen Raum sind dabei ehrenamtlich strukturiert.

Damit sich die Vereine den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen anpassen und begegnen können, benötigen sie Unterstützung in vielfältiger Form aus unterschiedlichen Bereichen. Hier setzt die Arbeit des Zusammenschlusses an.

Ausgangssituation:

Der gesellschaftliche Wandel sowie veränderte Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung an Sport und Bewegung betrifft den organisierten Sport in seiner Angebots-, Organisations- und Infrastruktur.

Neue Spielgemeinschaften und Vereinszusammenschlüsse, veränderte Anforderungen an Bewegungsräume und der hohe Stellenwert des sozialen Miteinanders beschreiben die Herausforderungen im ländlichen Raum.

Inhalt:

Das Projekt dreht sich Fragen des Wissens-, Informations- und Innovationsmanagement in Hinblick auf Sport im ländlichen Raum. Beim Wissensmanagement gilt es die unterschiedlichen Strukturen auf Landes- und regionaler Ebene zu sichten, Netzwerke zwischen den Akteuren aufzubauen und Schnittstellen herauszuarbeiten. Im Rahmen des Informationsmanagements gilt es die gewonnenen Informationen zu verbreiten, in einem Handlungsleitfaden zusammenzuführen und Netzwerktreffen zu etablieren. Das Innovationsmanagement identifiziert gute Praxisbeispiele und bereitet sie zur weiteren Verbreitung auf.

Ziele:

Ziel ist die Stärkung der Sportvereine im ländlichen Raum: Durch kooperative Planungen, die Einbindung weiterer Akteure sowie die Stärkung vorhandener Strukturen sollen die Rahmenbedingungen für diese Sportvereine verbessert werden.

Es soll außerdem geprüft werden, wie der Sport – zum Beispiel durch neue Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum – in die verschiedenen Förderstrukturen der EU implementiert werden kann.

Besonderheiten:

Mit dem Projekt werden neue Wege bestritten, um das Thema Förderung von Sport und Bewegung im ländlichen Raum zu analysieren.

Über die bekannten Sportstrukturen hinaus soll untersucht werden, welche Institutionen sich eignen, Sport- und Bewegungsangebote zu fördern und für eine große Zielgruppe zugänglich zu machen.

Dabei gilt es herauszuarbeiten, welche Synergien beim Thema Bewegung bei Vereinen, Kommunen und regionalen Entscheidern bestehen und wie diese gewinnbringend für die Menschen in Hessen genutzt werden können.

Mit der erarbeiteten Kenntnis über die Gegebenheiten, Partner und Fördermöglichkeiten kann ein Leitfaden erstellt werden, der Vereine in die Lage versetzt, erfolgreich Projekte zu initiieren.
Im Rahmen des Projekts sollen "Gute-Praxis"-Beispiele gesammelt und den hessischen Vereinen zur Verfügung gestellt werden (Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen, digital zugängliche Sammlung).

Fragen zur Projektsammlung?

Felix Kupfernagel
0228 68 45 31 19
felix.kupfernagel@ble.de

Nach oben