Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Der dlv hat eine gesamtdeutsche Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft veröffentlicht. Diese Studie schließt Datenlücken und gibt Handlungsempfehlungen, die die Situation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben verbessern sollen.
Die Studie wurde vom BMLEH gefördert und 2023 via einer dafür erstellten Website veröffentlicht. Sie beinhaltet eine breite Sammlung an Ergebnissen, Mitteilungen und anderen Beiträgen.
In einer Broschüre zeigt die österreichische Vernetzungsstelle “Netzwerk Zukunftsraum Land”, wie Gleichstellung und Gender-Mainstreaming zum sozialen Gemeinwesen beiträgt und damit auch ein Faktor zur Bewältigung demografischer Prozesse sein kann.
Dahinter steht die Beobachtung der Vernetzungsstelle, dass heterogene Teams über innovativere Ideen nachdenken und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Organisation oder der Region weiterentwickeln. Die Publikation stellt praktische Beispiele vor und enthält Interviews mit Aktiven. Zudem beschreibt sie, wie Gleichstellung von Frauen in Entwicklungsstrategien integriert werden können.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Fachstelle EPLR: Sie unterstützt die Umsetzung, Begleitung und Stärkung des Gleichstellungsaspektes im Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. In diesem Zusammenhang wurden beispielsweise Handreichungen zur Beachtung von Gleichstellungsaspekten in Regionalen Entwicklungskonzepten von LEADER-Regionen erarbeitet.
Mecklenburg-Vorpommern besitzt als einziges Bundesland für das Querschnittsziel Gleichstellung in der ländlichen Entwicklung einen Fachbeirat. In einer moderierten Podiumsdiskussion (2020) berichtete Elke-Anette Schmidt vom Landfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern über ihre Arbeit. Ebenfalls waren Ursula Braunewell vom Deutschen LandFrauenverband und Josefine Paul vom Deutschen Frauenrat Teil des Podiums. Die Teilnehmerinnen diskutierten beispielsweise die Zusammenarbeit von Landfrauenverbänden und LEADER-Gruppen.
Am Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung der Hochschule Zittau/Görlitz gibt es einen Forschungsbereich zum Thema “Frauen in ländlichen Räumen”.
Die Website bietet Materialen zum Thema.