Alte Rasse neue Zukunft
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Hamburg
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
In diesem Projekt sollen „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens insbesondere gegenüber Buchtengenossen auf Ebene der Endstufentiere getestet werden. Zu diesem Zweck sollen Sauen von hiesigen Zuchtunternehmen mit alten Schweinerassen wie Schwäbisch Hällische und Bunte Bentheimer belegt werden. Als Kontrollgruppe werden Tiere aus Belegungen mit handelsüblichen Pietrain aufgestallt.
Abschlussbericht
Abschlussbericht
zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
In der vorliegenden Studie konnten Unterschiede im Verhalten und der Leistung zwischen den Nachkommen von traditionellen, „alten“ Eberrassen (Schwäbisch-Hällisch (SH), Bunte Bentheimer (BB)) im Vergleich zu Ferkeln von herkömmlichen, „modernen“ Piétrain-Ebern gezeigt werden. Signifikant weniger BB Ferkel zeigten nach dem Absetzen und Umgruppieren Hautverletzungen am Körperteil „vorne“ als vergleichbare SH oder Pi Ferkel. Beim Umstallen und Umgruppieren in die Mastbuchten, wurden signifikant mehr SH Ferkel mit Hautverletzungen bonitiert, als Pi und BB Schweine. Schwanzverletzungen und -verluste konnten nur bei unkupierten Tieren festgestellt werden: in den ersten vier Wochen der Aufzucht wurden signifikant mehr unkupierte BB Ferkel ohne Schwanzverletzungen und -verluste bonitiert als unkupierte Pi oder SH Ferkel. Für die restlichen Wochen der Aufzucht konnten keine Unterschiede mehr zwischen den unkupierten Ferkeln der verschiedenen Eberherkünfte... (s. Abschlussbericht)
Schlüsselwörter
-
Tierhaltung
-
Genetische Ressource
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
ASB Agrar-Service und Beratungs GmbH
Ansgar Deermann
Boschstraße 9
49770 Herzlake
Telefon: 05962/934612
Mail: deermann@porcussanus.de
Mitglieder OG
ASB Agrar-Service und Beratungs GmbH; ASB Agrar-Service und Beratungs GmbH; Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB 3.5; Beratungs- und Erzeugerring Herzlake/Haselünne e.V.; Georg Heye; Ludger Eggermann; Erzeugergemeinschaft Porcus Sanus w.V.; Georg-August-Universität Göttingen, DNTW; BHZP GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2019
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
468.489
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektwebseite bei EIP Niedersachsen
NUTS3 CODE
DE949