Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Website: Externer Link zur Behörde
Die Auswirkungen des Klimawandels verändern bereits jetzt die rheinland-pfälzische Landwirtschaft stark. Aktuell werden die Umweltbedingungen für Pflanzen, Böden und Nutztiere durch veränderte Temperaturen, Niederschläge und erhöhte CO2-Konzentrationen beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund spielt auch die effiziente Ressourcennutzung und Vermeidung von Überschüssigen N-Ausscheidung zur Reduktion des Treibhausgasbildung in der Tierhaltung eine wichtige Rolle. Auch die Möglichkeiten zur Reduzierung der Methanemissionen von Milchkühen gelangt zunehmend in den Fokus von Wirtschaft und Politik. Das EIP-Projekt NuKliWa beschäftigt sich mit den mit Vermeidungsstrategien umweltrelevanter Treibhausgase und eine effiziente Stickstoffnutzung (Teilprojekte V1-V5) sowie möglicher Anpassungsstrategien der Tierhaltung an den Klimwandel (Teilprojekte A1-A6) im Rahmen der Tierfütterung. Das Ziel ist die Entwicklung von innovativen Fütterungsstrategien, die hohe Potenziale aufweisen, sowohl umweltrelevante N- Ausscheidungen von monogastrischen Nutztieren (Schweine, Geflügel), als auch die Methanproduktion im Pansen von Wiederkäuern reduzieren.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
ELER 2014-2020
Technische Hochschule Bingen
Prof. Dr. Georg Dusel
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +496721409180
Mail: g.dusel@th-bingen.de
DLR Eifel, Bitburg; Rang Agrar GbR Hans-Wilhelm Rang, Schwalmstadt-Florsheim; Geflügelhof Lausberg Christof Lausberg, Niederstedem; Heinz Lentz Milchviehbetrieb, Steffeln; Guido und Johanna Fries Milchviehbetrieb, Oos; Weingut Danke-Schmidt Michael Schmidt, Warmsroth;
2022
laufend
58.561.040
DEB3J