Projektsuche

Wildsaatgut in der Landwirtschaft-Die Gewinnung von lokalem Saatgut in landwirtschaftliche Betriebssysteme integrieren

Zuständige Behörde

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Hessen

Kontaktdaten

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Mit dem Strukturwandel geht eine Entkopplung von Landwirtschaft und Landschaftspflege sowie eine Intensivierung der Landbewirtschaftung einher. Diese bedingt als eine der maßgeblichen Faktoren den Rückgang der Artenvielfalt. Heimische Grünlandlebensräume sind zunehmend vom Rückgang der Biodiversität betroffen. Außerdem ist die Ausbringung von Saatgut krautiger Pflanzen in der freien Natur gemäß §40 BNatSchG nur noch innerhalb ihrer Vorkommensgebiete erlaubt, wodurch ein großer Bedarf an lokalem Saatgut besteht. Das Vorhaben hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Landkreis Marburg-Biedenkopf modellhaft zu erproben, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, die Gewinnung von gebietseigenem Saatgut mittels Wiesendrusch als Wirtschaftszweig in regional ansässige Betriebe zu integrieren. Mit der Gewinnung von gebietseigenem Saatgut durch regional ansässige Betriebe kann sowohl die Artenvielfalt im Grünland gestärkt als auch ein Beitrag zur Diversifizierung der Betriebe geleistet werden.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Schlüsselwörter

  • Biodiversität und Natur
  • Diversifizierung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2023-2027 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 2021/2115 Art. 77 und 127)

Kontakt zur OG

Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V.
Judith Ziemek
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg

Telefon: 06421/405-6228

Mail: ziemekj@marburg-biedenkopf.de

Mitglieder OG

Wasser- und Bodenverband Marburgerland; Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Prof. Dr. Ramona Teuber; Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Prof. Dr. Till Kleinebecker; Lettcheshof GbR Langendorf; Landw. Betrieb Landdau; Naturlandhof Lingelbach; Landw. Betrieb Karsten Will

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Forschung
  • Klima-/Umwelt-/Naturschutzverband

Projektbeginn

2024

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

581.935

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektsteckbrief

NUTS3 CODE

DE724

Nach oben