Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Brandenburg und Berlin
Postfach 60 11 50
14411 Potsdam
Website: Externer Link zur Behörde
Agroforstsysteme (AFS) haben großes Potenzial, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft abzumildern. Die Integration von Bäumen in landwirtschaftliche Flächen kann zur Bodenstabilisierung, Wasserretention und Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Die Umsetzung in der Praxis ist jedoch oft schwierig. Insbesondere die erfolgreiche Etablierung von Agroforsten in den ersten drei Jahren ist eine Herausforderung, denn viele Neuanlagen weisen hohe Ausfallraten und ein mäßiges Gehölzwachstum auf. Die notwendigen Nachpflanzungs- und Pflegearbeiten sind arbeits- und kostenintensiv und führen immer wieder dazu, dass man sich in der landwirtschaftlichen Praxis gegen die Anlage von Agroforstsystemen entscheidet. Roots & Robots will deshalb innovative Maßnahmen für eine erfolgreiche Etablierung von Agroforstsystemen testen und bewerten. Das Projekt hat zwei Ziele: Bei zwei Praxispartnern werden einerseits verschiedene Pflanzqualitäten und andererseits der Einfluss von Mykorrhiza untersucht. Als drittes wird ein innovativer Feldroboter zum effizienten Beikrautmanagement entwickelt und erprobt.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
ELER 2023-2027 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 2021/2115 Art. 77 und 127)
Klimapraxis gUG
Dr. Susanne Franke
Marienstraße 19/20
10117 Berlin
Telefon: 0179 6641649
Mail: info@klimapraxis.de
Klimapraxis gUG, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Zauberzeug GmbH, Tommy Lorenz, Land Gut Hagen GmbH & Co. KG, Agrargenossenschaft "Ländchen Bellin" eG Lentzke, Good Food Syndicate Lean und Philipp Adler GbR
2025
laufend
1.356.642
DE300 Berlin