Projektsuche

Potenziale der oszillierenden Mähtechnik - Mahd ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten

Zuständige Behörde

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Hessen

Kontaktdaten

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Maßgeblich verursacht durch Nutzungsintensivierung hat sich die ökologische Qualität von Grünland in den letzten Dekaden massiv verschlechtert. Eine Zunahme der oszillierenden Mähtechnik bei der Pflege von Naturschutzflächen und grüner Infrastruktur ist festzustellen. Aufgrund der Veränderungen der Ansprüche an die Landwirtschaft und aus betriebswirtschaftlichen Gründen könnte die oszillierenden Mähtechnik als klimafreundlichere Option auch in der landwirtschaftlichen Produktion wieder deutlich an Bedeutung gewinnen. Das Vorhaben möchte im Großraum Nord- und Mittelhessen umfassende Versuche durchführen, die das gesamte Spektrum der Auswirkungen der rotierenden und oszillierenden Mähtechniken auf betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte betrachten sowie das Potenzial zur Klimaanpassung durch die Wahl der Mähtechnik aufzeigen. Es werden Untersuchung des Einflusses der Mähtechnik auf die Pflanzenartenzusammensetzung sowie auf den Ertrag, Bodenproben und sonstige Untersuchungen bzgl. abiotischer und biotischer Bodeneigenschaften, Wasserhaushalt und CO2-Bilanz sowie wirtschaftliche Gesamtrechnung beider Mähtechniken auf Betriebsebene durchgeführt.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Schlüsselwörter

  • Boden

Hauptfördermittelquelle

ELER 2023-2027 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 2021/2115 Art. 77 und 127)

Kontakt zur OG

Justus-Liebig-Universität Gießen-Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
Prof. Dr. Till Kleinebecker
Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen

Telefon: 0641-9937160

Mail: Till.Kleinebecker@umwelt.uni-giessen.de

Mitglieder OG

Biohof Alte Schule; Landw. Betrieb Steuernagel; Sandra und Nikolai Hampel GbR; Islandpfer-dehof; Landw. Betrieb Reinau; Landw. Betrieb und Lohnunternehmen Schäfer; Hamel-Eckstein GbR; Kersten Maschinenfabrik; Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen; Landschafts-pflegeverband Landkreis Kassel e. V.; Maschinenring Kassel e.V.

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Landwirtschaftlicher Verband

Projektbeginn

2024

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

599.996

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektsteckbrief

NUTS3 CODE

DE721

Nach oben