Projektsuche

Online-Plattform zur Gefahrenanalyse und konsequenten Bekämpfung der Mortellaro bei Rindern

Zuständige Behörde

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Bundesland

Bayern

Kontaktdaten

Ludwigstraße 2
80539 München

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Konzepterstellung

Dermatitis digitalis (DD), auch bekannt als Mortellarosche Krankheit, ist eine häufige Hauterkrankung bei Milchvieh, die vor allem die Zehen betrifft. Im akuten Stadium verursacht sie erhebliche Schmerzen und Lahmheiten. Einmal im Stall, kann sie laut aktuellem Wissensstand nicht vollständig beseitigt werden, was zu wiederholten Ausbrüchen aus chronischen Stadien führen kann.

Im Projekt werden betriebsindividuelle Maßnahmenkataloge zur Eindämmung von Dermatitis digitalis entwickelt. Durch HACCP-Gefahrenanalysen (Hazard Analysis Critical Control Points) können kritische Kontrollpunkte in den Haltungsbedingungen, der Hygiene und den Behandlungsmaßnahmen identifiziert werden.

Die Analysen und Maßnahmen werden so gestaltet, dass sie für die landwirtschaftliche Praxis leicht zugänglich und verständlich sind. Eine Online-Plattform mit Fragebögen und E-Learning-Modulen soll eine breite Reichweite erzielen und praktische Entscheidungshilfen zur Bekämpfung von Dermatitis digitalis bieten. Die Ebene des Betriebs, der Herden und der Tiere werden getrennt betrachtet, um spezifische Empfehlungen geben zu können.<

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Tierwohl
  • Digitalisierung, einschließlich Daten und Datentechnologien

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

DD Management GbR
DD Management GbR
Auenbruggerstr. 23
80999 München

Telefon: 0172 8858001

Mail: fiedler@praxis-klauengesundheit.de

Mitglieder OG

Landwirt, Tierärzte

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung

Projektbeginn

2024

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

64.079

NUTS3 CODE

DE21H

Nach oben