Projektsuche

Entwicklung einer Web-Anwendung zur Risikobewertung der Wurmbelastung von Freiland-Legehennen - Wurmfrei

Zuständige Behörde

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Niedersachsen und Hamburg

Kontaktdaten

Calenberger Straße 2
30169 Hannover

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

In Deutschland werden viele Legehennen in alternativen Haltungsformen mit Freilandzugang gehalten. Wurmeier reichern sich im Auslauf an, da es nur eingeschränkte Biosicherheitsmaßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung gibt. Ein Befall mit Würmern (sog. Gastrointestinale Helminthen) kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zum Tod der Legehennen führen. Im Projekt „WURM-Frei“ sollen durch die kontinuierliche Erfassung von Managementmaßnahmen der teilnehmenden Betriebe und die regelmäßige Kontrolle der Parasitenbelastung (via Kotproben-Untersuchungen) Rückschlüsse auf die Effektivität verschiedener betriebsindividueller Maßnahmen getroffen werden. Mit Hilfe der in der Praxisphase gewonnenen Erkenntnisse wird eine Web-Anwendung entwickelt, welche von konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben in ganz Deutschland genutzt werden kann. Die Web-Anwendung soll die Einordung des eigenen Betriebes hinsichtlich des Risikos einer Wurminfektion erleichtern. Die Sicherheitsschwächen werden betriebsindividuell aufgezeigt und Optimierungsmaßnahmen werden vorgeschlagen.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
  • Tierwohl
  • Nahrungs- und Futtermittelproduktion

Hauptfördermittelquelle

ELER 2023-2027 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 2021/2115 Art. 77 und 127)

Kontakt zur OG

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Frau Alina Kathrin Lückemann
Mars-la-Tour-Straße 1-13
26121 Oldenburg

Telefon: 0441 801 693

Mail: alina-kathrin.lueckemann@lwk-niedersachsen.de

Mitglieder OG

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Arbeitsgruppe Ernährungsphysiologie, Naturland NRW e.V., Nenndorfer Bio-Eierhof GbR, Andreas Janssen

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2024

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

490.444

NUTS3 CODE

DE943

Nach oben