Lupi-Hirse-Huhn - Altern. Kulturen für die pflanzenbaul. Anpassung an d. Klimaw. & Verbesserung d. reg. Wertschöpfung durch neue Fütterungsstrategien
show english version
Kontaktdaten
Projektbeschreibung
Durch den Klimawandels stellt sich für die Landwirte in trocken warmen Gebieten zunehmend die Frage, welche Kulturen als Alternative in die Fruchtfolgen aufgenommen werden können.
Ziel des Projektes ist es, mit Sorghumkörnerhirse und Weißer Lupine zwei neue Kulturarten in den rlp. Ackerbau zu etablieren und die Ernteprodukte zunächst in der Geflügelfütterung zur Stärkung der regionalen Produktion und Wertschöpfungen zu verwerten, da Gentechnikfreiheit und hofeigenes Futter hierbei wichtige Argumente sind. Der Anbau der trocken- und hitzetoleranten Sorghumhirse und Weißen Lupine könnte für die warmen Regionen in Rheinland-Pfalz eine Anpassungsmöglichkeit an den Klimawandel darstellen. Ferner kann die Weiße Lupine auch in kühleren Lagen angebaut werden.
In Feldversuchen an verschiedenen Standorten werden Weiße Lupinen und Sorghumhirse angebaut. Die Anbaueignung, Erträge und Qualitäten werden untersucht und bewertet. Die Verdaulichkeit von Sorghum und Lupine wird durch Fütterungsstudien an Masthähnchen ermittelt. Darauf basierend werden Fütterungsrationen abgeleitet, die in den Praxisbetrieben im Vergleich zu Standardfuttermischungen geprüft werden.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
16.11.2023
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
-
Lieferkette, Vermarktung und Verbrauch
-
Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (Chamber of Agriculture Rhineland-Palatinate)
Abteilungsleiter Wilhelm Zimmerlin
Burgenlandstraße 7
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 793-1130
Mail: wilhelm.zimmerlin@lwk-rlp.de
Mitglieder OG
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Landwirtschaftliche Betriebe, Technische Hochschule Bingen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, HNV-Hunsrück-Nahe-Vermarktungsgesellschaft mbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2019
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
500.000
NUTS3 CODE
DEB14