Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Niedersachsen und Hamburg
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Die Obsterzeugung konzentriert sich in Niedersachsen in der Region „Altes Land“. Die hohe Dichte von Obstbäumen in dieser Region bedingt einen intensiven Pflanzenschutz, da spezifische Schaderreger hier optimale Lebensbedingungen vorfinden. Auch im ökologischen Erwerbsobstbau handelt es sich um intensiv wirtschaftende, spezialisierte Betriebe, die auf sehr viele, im Ökolandbau zulässige, Pflanzenschutzmaßnahmen angewiesen sind, um wirtschaftliche Einbußen durch bestimmte Schädlinge zu minimieren. Bei Schadinsekten kommt hinzu, dass sie in verschiedenen morphologische Stadien in Erscheinung treten, die nicht immer gut mit den gegebenen Pflanzenschutzmaßnahmen erreichbar sind. Insekten machen einen Teil der natürlichen Nahrungsgrundlage von Geflügel aus. Die Tiere spüren die Insekten aktiv durch Scharren auf und können dazu beitragen, sie einzudämmen. Daneben sind die Obstanlagen durch ihre Struktur sehr gut als Geflügelausläufe nutzbar. Auf drei Öko-Obstbaubetrieben werden Puten und Legehennen miteinander verglichen und ermittelt, wie sich deren Haltung in die Betriebsabläufe integrieren lässt.
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Im Projekt sollte im praktischen Betriebsablauf ermittelt werden, ob sich in intensiv bewirtschafteten Öko-Obstanlagen durch die Haltung von Geflügel, hier Puten und Legehennen, obstbaulich relevante Schädlinge reduzieren lassen. Dies konnte jedoch für keinen der betrachteten Schädlinge nachgewiesen werden. Zudem sollte betrachtet werden, ob und wie sich die Geflügelhaltung in die Betriebsabläufe eines Erwerbsobstbaubetriebes integrieren lässt. Es hat sich gezeigt, dass für eine erfolgreiche Geflügelhaltung viele Faktoren zusammenkommen müssen, damit sich ein Betrieb einen zusätzlichen Betriebszweig damit aufbaut. Dazu zählen beispielsweise freie personelle Kapazitäten, eine starke Motivation, sich tiefgründiger mit den Tieren zu befassen, feste Zuständigkeiten bei der Tierbetreuung. Die Legehennenhaltung hat sich in diesem Projekt auf jeden Fall als besser umsetzbare Variante erwiesen, da die Tiere und der Stall in dieser Variante...(s. Abschlussbericht).
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Sara Kuschnereit
Bahnhofstraße 15 b
27374 Visselhövede
Telefon: 04262/959369
Mail: s.kuschnereit@oeko-komp.de
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH; Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs-und Beratungsring e.V.; Putenzucht Klein Süstedt i.G.; Augustin von der Beck GbR; Öko-Obst Heinrich Quast; Mählmanns Obsthof; Öko-Beratungsgesellschaft mbH - Naturland Fachberatung; Bäuerliche Gesellschaft - Demeter im Norden e.V.; Ulrike Hoffmeister & Dorothee Hoenig GbR
2019
abgeschlossen
462.802
Projektwebseite bei EIP Niedersachsen
DE937